Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620192021
Schnitt 38,00 38,00 38,00 38,99 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 38,00 (vom 02.12.2013)
1
9783832419578 - Günther Eikmeier: Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Günther Eikmeier

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie 'Budenberg'm Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? Die Computertechnologie stellt zwar ein universell brauchbares und in unserer Gesellschaft inzwischen unverzichtbares Werkzeug dar, aber ihr Einsatz ist in der Schule nicht ohne weiteres möglich. Auch der computergestützte Unterricht muss sich didaktisch und lernpsychologisch begründen lassen. Von daher scheint es mir angebracht, das Lernumfeld Sonderschule und die Probleme des Lernens im Fach Mathematik näher zu analysieren. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden deshalb die didaktischen Kontextbedingungen eines Computereinsatzes im Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte skizziert. Vorrangig soll dabei die wichtigste 'Bedingung' nämlich die als lernbehindert bezeichnete Schülergruppe und ihre Probleme, charakterisiert werden. Dabei kommen die vielfältigen Störungen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen hier unter dem Begriff 'Rechenstörung' in den Blick. Um Bewertungskriterien für den computergestützten Unterricht zu finden, müssen die Programme sich auch an Konzepten der Mathematikdidaktik messen lassen. Hierzu eignet sich m. E. der Ansatz Wembers, der wiederum auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Piagets und seiner Schüler beruht. Weiterhin muss Lernsoftware in Übereinstimmung mit den lehrplanmäßigen Zielen stehen, deshalb werden unter 2.5 einschlägige Richtlinien umrissen. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der Lernsoftware 'Budenberg'an konkreten Beispielen vorgestellt. Hierbei geht es insbesondere darum, die Inhalte sowie die Funktionsweisen des Programms und die damit verbundenen Aufgaben von Lehrern und Schülern zu beschreiben. Im Anschluss daran wird geklärt, inwieweit die zuvor beschriebenen Möglichkeiten des Lernprogramms mit den eingangs umrissenen didaktischen Voraussetzungen in Einklang zu bringen sind. Bei der Auswertung (Kapitel 4) zeigt sich, dass die untersuchten Mathematikprogramme motivierende und anders nicht mögliche Formen des Lernens und Übens eröffnen. Dies gilt mit der Einschränkung, dass sie als Medium zeitlich begrenzt und gleichberechtigt mit anderen Verfahren z. Bsp. aktiven und handelnden Lernens eingesetzt [...], PDF, 09.12.1999.
2
9783832419578 - Günther Eikmeier: Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Günther Eikmeier

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

41,32 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 15,86 (Fr. 18,00)¹ = 57,18 (Fr. 64,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie ´´Budenberg´´m Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? ... Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie ´´Budenberg´´m Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? Die Computertechnologie stellt zwar ein universell brauchbares und in unserer Gesellschaft inzwischen unverzichtbares Werkzeug dar, aber ihr Einsatz ist in der Schule nicht ohne weiteres möglich. Auch der computergestützte Unterricht muss sich didaktisch und lernpsychologisch begründen lassen. Von daher scheint es mir angebracht, das Lernumfeld Sonderschule und die Probleme des Lernens im Fach Mathematik näher zu analysieren. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden deshalb die didaktischen Kontextbedingungen eines Computereinsatzes im Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte skizziert. Vorrangig soll dabei die wichtigste ´´Bedingung´´ nämlich die als lernbehindert bezeichnete Schülergruppe und ihre Probleme, charakterisiert werden. Dabei kommen die vielfältigen Störungen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen hier unter dem Begriff ´´Rechenstörung´´ in den Blick. Um Bewertungskriterien für den computergestützten Unterricht zu finden, müssen die Programme sich auch an Konzepten der Mathematikdidaktik messen lassen. Hierzu eignet sich m. E. der Ansatz Wembers, der wiederum auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Piagets und seiner Schüler beruht. Weiterhin muss Lernsoftware in Übereinstimmung mit den lehrplanmässigen Zielen stehen, deshalb werden unter 2.5 einschlägige Richtlinien umrissen. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der Lernsoftware ´´Budenberg´´an konkreten Beispielen vorgestellt. Hierbei geht es insbesondere darum, die Inhalte sowie die Funktionsweisen des Programms und die damit verbundenen Aufgaben von Lehrern und Schülern zu beschreiben. Im Anschluss daran wird geklärt, inwieweit die zuvor beschriebenen Möglichkeiten des Lernprogramms mit den eingangs umrissenen didaktischen Voraussetzungen in Einklang zu bringen sind. Bei der Auswertung (Kapitel 4) zeigt sich, dass die untersuchten Mathematikprogramme motivierende und anders nicht mögliche Formen des Lernens und Übens eröffnen. Dies gilt mit der Einschränkung, dass sie als Medium zeitlich begrenzt und gleichberechtigt mit anderen Verfahren z. Bsp. aktiven und handelnden Lernens eingesetzt [], PDF, 09.12.1999.
3
9783832419578 - Günther Eikmeier: Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Günther Eikmeier

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

42,62 (Fr. 46,90)¹ + Versand: 16,36 (Fr. 18,00)¹ = 58,98 (Fr. 64,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie ´Budenberg´m Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? ... Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie ´Budenberg´m Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? Die Computertechnologie stellt zwar ein universell brauchbares und in unserer Gesellschaft inzwischen unverzichtbares Werkzeug dar, aber ihr Einsatz ist in der Schule nicht ohne weiteres möglich. Auch der computergestützte Unterricht muss sich didaktisch und lernpsychologisch begründen lassen. Von daher scheint es mir angebracht, das Lernumfeld Sonderschule und die Probleme des Lernens im Fach Mathematik näher zu analysieren. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden deshalb die didaktischen Kontextbedingungen eines Computereinsatzes im Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte skizziert. Vorrangig soll dabei die wichtigste ´Bedingung´ nämlich die als lernbehindert bezeichnete Schülergruppe und ihre Probleme, charakterisiert werden. Dabei kommen die vielfältigen Störungen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen hier unter dem Begriff ´Rechenstörung´ in den Blick. Um Bewertungskriterien für den computergestützten Unterricht zu finden, müssen die Programme sich auch an Konzepten der Mathematikdidaktik messen lassen. Hierzu eignet sich m. E. der Ansatz Wembers, der wiederum auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Piagets und seiner Schüler beruht. Weiterhin muss Lernsoftware in Übereinstimmung mit den lehrplanmässigen Zielen stehen, deshalb werden unter 2.5 einschlägige Richtlinien umrissen. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der Lernsoftware ´Budenberg´an konkreten Beispielen vorgestellt. Hierbei geht es insbesondere darum, die Inhalte sowie die Funktionsweisen des Programms und die damit verbundenen Aufgaben von Lehrern und Schülern zu beschreiben. Im Anschluss daran wird geklärt, inwieweit die zuvor beschriebenen Möglichkeiten des Lernprogramms mit den eingangs umrissenen didaktischen Voraussetzungen in Einklang zu bringen sind. Bei der Auswertung (Kapitel 4) zeigt sich, dass die untersuchten Mathematikprogramme motivierende und anders nicht mögliche Formen des Lernens und Übens eröffnen. Dies gilt mit der Einschränkung, dass sie als Medium zeitlich begrenzt und gleichberechtigt mit anderen Verfahren z. Bsp. aktiven und handelnden Lernens eingesetzt werden, die den lebensweltlichen Problembezug eher herstellen können als dies ein Computer vermag. Computergestütztes Lernen wird als derjenige Lernprozess verstanden, in dem die Schüler ihre mathematischen Kompetenzen in Interaktion mit dem Computer ausbauen. Die Steuerung des Unterrichts wird hierbei nicht der Maschine überlassen, sondern diese neue Technologie hilft dem Lehrer lediglich, dem individuellen Förderbedarf seiner Schüler zu entsprechen. Bei Bedarf können einzelne Bestandteile der untersuchten Software kostenlos zu Prüfzwecken der Diskette entnommen werden, die zum Studienbrief ´Computereinsatz an Schulen für Geistigbehinderte´ der Fernuniversität Hagen gehört (Duismann und Meschenmoser, 1997). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Kontextbedingungen des Computer-Einsatzes im Fach Mathematik an der Schule für Lernbehinderte5 2.1.Zum Begriff der Lernbehinderung6 2.2.Rechenstörung9 2.3.Der Ansatz Wembers in der Mathematikdidaktik11 2.4.Aspekte des computergestützten Lernens im Fach Mathematik17 2.4.1.Individualisierung des Lernprozesses18 2.4.2.Motivierung des Lernprozesses20 2.4.3.Aktives und handelndes Lernen und Üben21 2.4.4.Veranschaulichung des Lerninhalts24 2.5.Richtlinien NRW26 3.Das Lernprogramm ´Budenberg´27 3.1.Welche Hardware ist notwendig?28 3.2.Inhaltsübersicht und Strukturen des Programms29 3.2.1.Inhaltsübersicht ´Mathe 1 - 3´29 3.2.2.Individualisierunsmöglichkeiten bei ´Budenberg´31 3.2.3.Motivationsmöglichkeiten bei ´Budenberg´35 3.2.4.Aktives und handelndes Lernen und Üben bei ´Budenberg´40 4.Möglichkeiten und Grenzen von ´Budenberg´ unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten44 5.Einordnung der Ergebnisse und Ausblick48, PDF, 08.12.1999.
4
9783832419578 - Günther Eikmeier: Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Günther Eikmeier

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie ´Budenberg´m Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? ... Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob stichhaltige Argumente und Belege für den Einsatz von Lernprogrammen wie ´Budenberg´m Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte vorliegen bzw. formuliert werden können. Welche Lernmöglichkeiten bietet diese Lernsoftware und wo liegen ihre Grenzen? Die Computertechnologie stellt zwar ein universell brauchbares und in unserer Gesellschaft inzwischen unverzichtbares Werkzeug dar, aber ihr Einsatz ist in der Schule nicht ohne weiteres möglich. Auch der computergestützte Unterricht muss sich didaktisch und lernpsychologisch begründen lassen. Von daher scheint es mir angebracht, das Lernumfeld Sonderschule und die Probleme des Lernens im Fach Mathematik näher zu analysieren. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden deshalb die didaktischen Kontextbedingungen eines Computereinsatzes im Mathematik-Unterricht an der Schule für Lernbehinderte skizziert. Vorrangig soll dabei die wichtigste ´Bedingung´ nämlich die als lernbehindert bezeichnete Schülergruppe und ihre Probleme, charakterisiert werden. Dabei kommen die vielfältigen Störungen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen hier unter dem Begriff ´Rechenstörung´ in den Blick. Um Bewertungskriterien für den computergestützten Unterricht zu finden, müssen die Programme sich auch an Konzepten der Mathematikdidaktik messen lassen. Hierzu eignet sich m. E. der Ansatz Wembers, der wiederum auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Piagets und seiner Schüler beruht. Weiterhin muss Lernsoftware in Übereinstimmung mit den lehrplanmäßigen Zielen stehen, deshalb werden unter 2.5 einschlägige Richtlinien umrissen. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der Lernsoftware ´Budenberg´an konkreten Beispielen vorgestellt. Hierbei geht es insbesondere darum, die Inhalte sowie die Funktionsweisen des Programms und die damit verbundenen Aufgaben von Lehrern und Schülern zu beschreiben. Im Anschluss daran wird geklärt, inwieweit die zuvor beschriebenen Möglichkeiten des Lernprogramms mit den eingangs umrissenen didaktischen Voraussetzungen in Einklang zu bringen sind. Bei der Auswertung (Kapitel 4) zeigt sich, dass die untersuchten Mathematikprogramme motivierende und anders nicht mögliche Formen des Lernens und Übens eröffnen. Dies gilt mit der Einschränkung, dass sie als Medium zeitlich begrenzt und gleichberechtigt mit anderen Verfahren z. Bsp. aktiven und handelnden Lernens eingesetzt werden, die den lebensweltlichen Problembezug eher herstellen können als dies ein Computer vermag. Computergestütztes Lernen wird als derjenige Lernprozess verstanden, in dem die Schüler ihre mathematischen Kompetenzen in Interaktion mit dem Computer ausbauen. Die Steuerung des Unterrichts wird hierbei nicht der Maschine überlassen, sondern diese neue Technologie hilft dem Lehrer lediglich, dem individuellen Förderbedarf seiner Schüler zu entsprechen. Bei Bedarf können einzelne Bestandteile der untersuchten Software kostenlos zu Prüfzwecken der Diskette entnommen werden, die zum Studienbrief ´Computereinsatz an Schulen für Geistigbehinderte´ der Fernuniversität Hagen gehört (Duismann und Meschenmoser, 1997). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Kontextbedingungen des Computer-Einsatzes im Fach Mathematik an der Schule für Lernbehinderte5 2.1.Zum Begriff der Lernbehinderung6 2.2.Rechenstörung9 2.3.Der Ansatz Wembers in der Mathematikdidaktik11 2.4.Aspekte des computergestützten Lernens im Fach Mathematik17 2.4.1.Individualisierung des Lernprozesses18 2.4.2.Motivierung des Lernprozesses20 2.4.3.Aktives und handelndes Lernen und Üben21 2.4.4.Veranschaulichung des Lerninhalts24 2.5.Richtlinien NRW26 3.Das Lernprogramm ´Budenberg´27 3.1.Welche Hardware ist notwendig?28 3.2.Inhaltsübersicht und Strukturen des Programms29 3.2.1.Inhaltsübersicht ´Mathe 1 - 3´29 3.2.2.Individualisierunsmöglichkeiten bei ´Budenberg´31 3.2.3.Motivationsmöglichkeiten bei ´Budenberg´35 3.2.4.Aktives und handelndes Lernen und Üben bei ´Budenberg´40 4.Möglichkeiten und Grenzen von ´Budenberg´ unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten44 5.Einordnung der Ergebnisse und Ausblick48, 08.12.1999, PDF.
5
9783832419578 - Günther Eikmeier: Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Günther Eikmeier

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW EB DL

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, vermutlich in Deutsch, Bedey Media GmbH, Taschenbuch, neu, E-Book, elektronischer Download.

38,00 + Versand: 7,50 = 45,50
unverbindlich
Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik ab 38 € als pdf eBook: Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Programms 'Budenberg'. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Erziehung & Bildung,.
6
9783832419578 - Günther Eikmeier: Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Günther Eikmeier

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

38,00 + Versand: 7,50 = 45,50
unverbindlich
Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik ab 38 € als pdf eBook: Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Programms Budenberg. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Erziehung & Bildung,.
7
9783832419578 - Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783832419578 - Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik

Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832419578 bzw. 3832419578, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…