Das europäische Nachhaltigkeitskonzept - 7 Angebote vergleichen

Preise201420182020
Schnitt 38,00 38,01 38,00
Nachfrage
Bester Preis: 38,00 (vom 02.05.2014)
1
9783836637817 - Das europäische Nachhaltigkeitskonzept

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, Bedey Media GmbH, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen.¿ Dies attestiert ein Sportexperte einem Fußballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit nachhaltiger Investition in Bezug auf Geldanlagen. Es könnten noch unzählig viele Beispiele für die Verwendung von Nachhaltigkeit aufgeführt werden. Die beiden genannten Exempel reichen jedoch aus, um die Konjunktur und die sukzessive Verbreitung des Begriffes Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung in alle gesellschaftlichen Bereiche aufzuzeigen. Auch die Europäische Union trägt dieser Konjunktur Rechnung und schreibt sich Nachhaltigkeit wo immer es geht auf ihre Fahnen. Dies geschieht aus einfachem Grund: Wenn etwas ¿nachhaltig behandelt¿ wird oder ¿nachhaltigen Prinzipien¿ entspricht, so erhält dies automatisch eine positive Konnotation. Jeder benutzt den Begriff, aber keiner weiß so recht was man darunter versteht. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in einer politikwissenschaftlichen Perspektive? Zu sagen, dass etwas ¿sicher ist¿ oder ¿langfristig, umweltgerecht und gut angelegt¿, reicht in der wissenschaftlichen Präzisierung nicht aus. Die Definition des Begriffes ist jedoch entscheidend, denn sie stellt den Anspruch dar, den sich die EU selbst auferlegt und in die Realität umsetzen muss. Klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander und wie setzt die EU das schwierige Thema Nachhaltigkeit um? Die Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung, wie kann Nachhaltigkeit aus politikwissenschaftlicher Perspektive definiert werden, erfolgt in Kapitel eins der Arbeit, in dem ein wissenschaftliches Konzept nachhaltiger Entwicklung als theoretische Grundlage erarbeitet wird. Dieses Konzept, das den Anspruch der EU beschreibt, wird dann im Laufe der Arbeit mit der Wirklichkeit verglichen. Als Analysegrundlage hierfür dient die erneuerte Strategie für nachhaltige Entwicklung der EU, der Forstaktionsplan und das Grünbuch ¿Marktwirtschaftliche Instrumente für umweltpolitische und damit verbundene politische Ziele¿. Als Fallbeispiel zur fundierteren Betrachtung wird in diesem Zusammenhang die EUFOR RD Congo Mission und der ENP-Aktionsplan für Georgien herangezogen. Im zweiten großen Teilabschnitt, wird schließlich der ENP-Aktionsplan als Fallbeispiel für die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitspolitik in den [...], PDF, 11.04.2014.
2
9783836637817 - Björn Ostertag: Das europäische Nachhaltigkeitskonzept
Björn Ostertag

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen. Dies attestiert ein Sportexperte einem Fußballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit ... Inhaltsangabe:Einleitung: Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen. Dies attestiert ein Sportexperte einem Fußballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit nachhaltiger Investition in Bezug auf Geldanlagen. Es könnten noch unzählig viele Beispiele für die Verwendung von Nachhaltigkeit aufgeführt werden. Die beiden genannten Exempel reichen jedoch aus, um die Konjunktur und die sukzessive Verbreitung des Begriffes Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung in alle gesellschaftlichen Bereiche aufzuzeigen. Auch die Europäische Union trägt dieser Konjunktur Rechnung und schreibt sich Nachhaltigkeit wo immer es geht auf ihre Fahnen. Dies geschieht aus einfachem Grund: Wenn etwas nachhaltig behandelt wird oder nachhaltigen Prinzipien entspricht, so erhält dies automatisch eine positive Konnotation. Jeder benutzt den Begriff, aber keiner weiß so recht was man darunter versteht. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in einer politikwissenschaftlichen Perspektive? Zu sagen, dass etwas sicher ist oder langfristig, umweltgerecht und gut angelegt, reicht in der wissenschaftlichen Präzisierung nicht aus. Die Definition des Begriffes ist jedoch entscheidend, denn sie stellt den Anspruch dar, den sich die EU selbst auferlegt und in die Realität umsetzen muss. Klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander und wie setzt die EU das schwierige Thema Nachhaltigkeit um? Die Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung, wie kann Nachhaltigkeit aus politikwissenschaftlicher Perspektive definiert werden, erfolgt in Kapitel eins der Arbeit, in dem ein wissenschaftliches Konzept nachhaltiger Entwicklung als theoretische Grundlage erarbeitet wird. Dieses Konzept, das den Anspruch der EU beschreibt, wird dann im Laufe der Arbeit mit der Wirklichkeit verglichen. Als Analysegrundlage hierfür dient die erneuerte Strategie für nachhaltige Entwicklung der EU, der Forstaktionsplan und das Grünbuch Marktwirtschaftliche Instrumente für umweltpolitische und damit verbundene politische Ziele. Als Fallbeispiel zur fundierteren Betrachtung wird in diesem Zusammenhang die EUFOR RD Congo Mission und der ENP-Aktionsplan für Georgien herangezogen. Im zweiten großen Teilabschnitt, wird schließlich der ENP-Aktionsplan als Fallbeispiel für die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitspolitik in den [], 11.04.2014, PDF.
3
9783836637817 - Björn Ostertag: Das europäische Nachhaltigkeitskonzept
Björn Ostertag

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

38,03 (Fr. 44,00)¹ + Versand: 15,56 (Fr. 18,00)¹ = 53,59 (Fr. 62,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen. Dies attestiert ein Sportexperte einem Fussballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit ... Inhaltsangabe:Einleitung: Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen. Dies attestiert ein Sportexperte einem Fussballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit nachhaltiger Investition in Bezug auf Geldanlagen. Es könnten noch unzählig viele Beispiele für die Verwendung von Nachhaltigkeit aufgeführt werden. Die beiden genannten Exempel reichen jedoch aus, um die Konjunktur und die sukzessive Verbreitung des Begriffes Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung in alle gesellschaftlichen Bereiche aufzuzeigen. Auch die Europäische Union trägt dieser Konjunktur Rechnung und schreibt sich Nachhaltigkeit wo immer es geht auf ihre Fahnen. Dies geschieht aus einfachem Grund: Wenn etwas nachhaltig behandelt wird oder nachhaltigen Prinzipien entspricht, so erhält dies automatisch eine positive Konnotation. Jeder benutzt den Begriff, aber keiner weiss so recht was man darunter versteht. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in einer politikwissenschaftlichen Perspektive? Zu sagen, dass etwas sicher ist oder langfristig, umweltgerecht und gut angelegt, reicht in der wissenschaftlichen Präzisierung nicht aus. Die Definition des Begriffes ist jedoch entscheidend, denn sie stellt den Anspruch dar, den sich die EU selbst auferlegt und in die Realität umsetzen muss. Klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander und wie setzt die EU das schwierige Thema Nachhaltigkeit um? Die Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung, wie kann Nachhaltigkeit aus politikwissenschaftlicher Perspektive definiert werden, erfolgt in Kapitel eins der Arbeit, in dem ein wissenschaftliches Konzept nachhaltiger Entwicklung als theoretische Grundlage erarbeitet wird. Dieses Konzept, das den Anspruch der EU beschreibt, wird dann im Laufe der Arbeit mit der Wirklichkeit verglichen. Als Analysegrundlage hierfür dient die erneuerte Strategie für nachhaltige Entwicklung der EU, der Forstaktionsplan und das Grünbuch Marktwirtschaftliche Instrumente für umweltpolitische und damit verbundene politische Ziele. Als Fallbeispiel zur fundierteren Betrachtung wird in diesem Zusammenhang die EUFOR RD Congo Mission und der ENP-Aktionsplan für Georgien herangezogen. Im zweiten grossen Teilabschnitt, wird schliesslich der ENP-Aktionsplan als Fallbeispiel für die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitspolitik in den [], PDF, 11.04.2014.
4
9783836637817 - Ostertag, Björn: Das europäische Nachhaltigkeitskonzept (eBook, PDF)
Ostertag, Björn

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, neu.

38,00 + Versand: 6,95 = 44,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Inhaltsangabe:Einleitung:`Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen.´ Dies attestiert ein Sportexperte einem Fußballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit nachhaltiger Investition in Bezug auf Geldanlagen. Es könnten noch unzählig viele Beispiele für die Verwendung von Nachhaltigkeit aufgeführt werden. Die beiden genannten Exempel reichen jedoch aus, um die Konjunktur und die sukzessive Verbreitung des Begriffes Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung in alle gesellschaftlichen Bereiche aufzuzeigen. Auch die Europäische Union trägt dieser Konjunktur Rechnung und schreibt sich Nachhaltigkeit wo immer es geht auf ihre Fahnen. Dies geschieht aus einfachem Grund: Wenn etwas `nachhaltig behandelt´ wird oder `nachhaltigen Prinzipien´ entspricht, so erhält dies automatisch eine positive Konnotation. Jeder benutzt den Begriff, aber keiner weiß so recht was man darunter versteht. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in einer politikwissenschaftlichen Perspektive? Zu sagen, dass etwas `sicher ist´ oder `langfristig, umweltgerecht und gut angelegt´, reicht in der wissenschaftlichen Präzisierung nicht aus. Die Definition des Begriffes ist jedoch entscheidend, denn sie stellt den Anspruch dar, den sich die EU selbst auferlegt und in die Realität umsetzen muss. Klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander und wie setzt die EU das schwierige Thema Nachhaltigkeit um? Die Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung, wie kann Nachhaltigkeit aus politikwissenschaftlicher Perspektive definiert werden, erfolgt in Kapitel eins der Arbeit, in dem ein wissenschaftliches Konzept nachhaltiger Entwicklung als theoretische Grundlage erarbeitet wird. Dieses Konzept, das den Anspruch der EU beschreibt, wird dann im Laufe der Arbeit mit der Wirklichkeit verglichen. Als Analysegrundlage hierfür dient die erneuerte Strategie für nachhaltige Entwicklung der EU, der Forstaktionsplan und das Grünbuch `Marktwirtschaftliche Instrumente für umweltpolitische und damit verbundene politische Ziele´. Als Fallbeispiel zur fundierteren Betrachtung wird in diesem Zusammenhang die EUFOR RD Congo Mission und der ENP-Aktionsplan für Georgien herangezogen. Im zweiten großen Teilabschnitt, wird schließlich der ENP-Aktionsplan als Fallbeispiel für die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitspolitik in den internationalen Beziehungen untersucht und somit die Antwort auf den zweiten Teil der Fragestellung gegeben. An dieser Stelle muss eine Beschränkung der Fragestellung formuliert werden. Die Umsetzung wird tiefergehend nur in den internationalen Beziehung analysiert. Die Implementierung innerhalb der EU wird wegen der Komplexität nur angerissen. Im Laufe der Arbeit wird also durch die Erstellung und den Vergleich zwischen einem fundierten wissenschaftlichen Nachhaltigkeitskonzept und den eben genannten Dokumenten und Fallbeispielen, eine Argumentation aufgebaut, die es erlaubt zu sagen, dass Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf europäische Nachhaltigkeitspolitik weit auseinander klaffen. Der Vergleich der Umsetzung von Nachhaltigkeit innerhalb der ENP mit Grundsätzen aus dem Zivilmachtkonzept wird zu dem Ergebnis führen, dass die EU sich einem dem Zivilmachtkonzept entliehenen Anreiz- und Konditionierungssystem bedient. Hier muss eine weitere Abgrenzung vorgenommen werden. Es wird nicht untersucht, ob die EU zu Zeiten der ESVP und der GASVP überhaupt noch eine Zivilmacht ist und ob die ENP mit dem Zivilmachtkonzept kompatibel ist. In den Schlussbetrachtungen werden sowohl die wichtigsten Aspekte hervorgehoben, als auch die Fragstellung zusammenfassend beantwortet. Am Ende wichtiger Kapitel, erfolgt zu dem ein direkter Bezug zur aufgeworfenen Problemstellung. Die Bearbeitung in den Analysekapiteln der Europäischen Union wird unter zur Hilfenahme von Zitaten und Textauszügen eng an den Dokumenten erfolgen. Die verwendeten Begriffe, wie nachhaltige Entwicklung oder Zivilmachtkonzept werden in den dazugehörigen Kapiteln näher präzisiert, so dass sich eine Definition an dieser Stelle erübrigt.Die für die Arbeit zu Grunde liegende Literatur besteht im Bereich des erarbeiteten Nachhaltigkeitskonzeptes, der ENP und des Zivilmachtkonzeptes aus einschlägigen Monographien und Aufsätzen, während Internetquellen bei der Dokumentenanalyse eine große Rolle spielen. Literatur, die sich mit der Analyse des europäischen Nachhaltigkeitskonzeptes beschäftigt, wird erst erstellt und war nur in sehr begrenztem Maße vorhanden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung52.Das Konzept nachhaltiger Entwicklung - Ein Definitionsversuch73.Die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung133.1Die ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung133.2Die soziale Dimension nachhaltiger Entwicklung183.3Die ökologische Dimension nachhaltiger Entwicklung274.Die Einführung einer vierten Dimension nachhaltiger Entwicklung315.Das Nachhaltigkeitskonzept der Europäischen Union345.1Die Europäische Strategie für nachhaltige Entwicklung355.1.1Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit365.1.2Die ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung385.1.3Die ökologische Dimension nachhaltiger Entwicklung445.1.3.1Der Forstaktionsplan der EU465.1.4Die soziale Dimension nachhaltiger Entwicklung515.1.4.1EUFOR RD CONGO: Ein Fallbeispiel535.2Zwischenfazit605.3Die vierte Dimension nachhaltiger Entwicklung und die ENP am Fallbeispiel Georgien635.3.1Die ENP635.3.2Der Aktionsplan der ENP für Georgien665.3.2.1Die ökologische Dimension nachhaltiger Entwicklung665.3.2.2Die soziale Dimension nachhaltiger Entwicklung695.3.2.3Die ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung715.3.2.4Zwischenfazit735.4Die Umsetzung des europäischen Nachhaltigkeitskonzeptes durch die ENP755.4.1Das Zivilmachtkonzept und die ENP756.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen797.Literaturverzeichnis83Textprobe:Textprobe:Kapitel 5, Das Nachhaltigkeitskonzept der Europäischen Union:Im folgenden Textabschnitt soll zunächst kurz die Entwicklung der europäischen Nachhaltigkeitspolitik nachgezeichnet werden, um dann in die Analyse der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie überzugehen.In den 1957 verabschiedeten Gründungsverträgen der Europäischen Union lassen sich noch keine Anhaltspunkte für die Behandlung von nachhaltiger Entwicklung finden. Grund hierfür ist das Fehlen eines internationalen Diskurses um dieses Thema und das sogenannte `Schattendasein´ des Begriffes Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit erlangte erst einen höheren Stellenwert im internationalen Diskurs mit der UN-Umweltkonferenz in Stockholm im Jahre 1972. Dieser Zeitpunkt beschreibt nicht nur den Begin der Umweltpolitik für viele Nationalstaaten, sondern auch für die Europäische Union. Der Umweltschutz sollte bei dem EG-Gipfel 1972 zum ersten Mal als gemeinschaftliches Ziel erklärt werden. In Folge dessen wurden Umweltaktionsprogramme ins Leben gerufen, die für eine Vielzahl von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft die Grundlage bildeten. In einem weiteren Schritt erhielt das europäische Umweltrecht 1986 mit der Einführung der Einheitlichen Europäischen Akte eine eigene Rechtsgrundlage. Eine zusätzliche Aufwertung des Ziels `Umwelt und Umweltschutz´ lässt sich in den Maastrichter Verträgen von 1992 finden. Hier wurde die Stärkung des Umweltschutzes in die Präambel des EU-Vertrages als eigenständiges Ziel aufgenommen. Der Begriff `nachhaltige Entwicklung´ taucht 1997 erstmalig in den Verträgen von Amsterdam auf:`Die Erfordernisse des Umweltschutzes müssen bei der Festlegung und Durchführung aller Gemeinschaftspolitiken insbesondere zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einbezogen werden.´2001 wird in Göteborg schließlich die erste europäische Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die in einem Weiterentwicklungsprozess am 15. und 16 Juni 2006 in der heute gültigen Fassung vom Europäischen Rat angenommen worden ist. Diese 2006 verabschiedete Version der europäischen Strategie für nachhaltige Entwicklung ist ein Teil der Grundlage, für die in der Arbeit folgende Analyse.5.1 Die Europäische Strategie für nachhaltige Entwicklung:Im folgenden Teilabschnitt der Arbeit soll zunächst die europäische Strategie für nachhaltige Entwicklung, mit der ihr innewohnenden Gliederung grob dargestellt werden. In einem weiteren Schritt wird dann das Verständnis der Europäischen Union von Nachhaltigkeit herausgearbeitet, in dem die Strategie aus dem Blickwinkel der oben getroffenen Definition von Nachhaltigkeit betrachtet wird. Die europäische Strategie für nachhaltige Entwicklung dient also zur Herausarbeitung des Verständnisses der Europäischen Union über nachhaltiger Entwicklung. Dieses Verständnis kann in Bezug zur Fragestellung als `Wirklichkeit´ gesehen werden. Die Realität wird dann mit dem in Kapitel zwei und drei erarbeiteten Anspruch verglichen.Insgesamt umfasst die Strategie 45 Punkte, die sich durch eine Einleitung und die nähere Präzisierung der Handlungsfelder erstrecken. Zu Beginn wird in den Punkten eins bis sechs eine Hinführung zu dem Verständnis von nachhaltiger Entwicklung geliefert. Darauf aufbauend werden im Punkt sechs die Hauptziele der Strategie verdeutlichend genannt, die dann in Leitprinzipien für die Politik operationalisiert werden. Der Punkt 13 bildet den nächsten wichtigen Eckpunkt der europäischen Strategie für nachhaltige Entwicklung. Hier werden die zentralen Herausforderungen auf den einzelnen Handlungsfeldern benannt. Zu den Handlungsfeldern gehören u.A. Klima und saubere Energie, nachhaltiger Verkehr, Gesundheit, oder die soziale Eingliederung. Diesen Handlungsfeldern untergeordnet beschreibt die EU jeweils ein allgemeines Ziel, das mit einer Reihe von operativen Zielen und Vorgaben unterfüttert wird. Am Ende eines jeden Handlungsfeldes werden weitere zu ergreifende Maßnahmen genannt. Ab dem Punkt 14 werden Handlungsfelder bearbeitet, die über einzelne Bereiche hinausgehen und deren Bearbeitung nicht losgelöst vonstatten gehen kann. Hierzu gehören Aspekte aus dem Bereich der Bildung oder aber auch wirtschaftliche Punkte. Am Ende der Strategie wird die Art der Erfolgskontrolle festgelegt, in dem die Umsetzung, die Überwachung und eventuelle Folgemaßnahmen festgelegt werden.5.1.1 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit:Die intergenerationelle Gerechtigkeit wird in der erneuerten Strategie für nachhaltige Entwicklung besonders betont. Der Erste Satz der Strategie beschäftigt sich bereits mit diesem Aspekt der oben getroffenen Definition:`Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass den Bedürfnissen der heutigen Generation dergestalt Rechnung getragen werden soll, dass die Fähigkeit künftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, nicht gefährdet wird.´Etwas verständlicher formuliert bedeutet dies, das alle Menschen, egal wann sie geboren werden, im Vergleich zur heutigen Zeit zumindest die gleichen Vorrausetzungen für ihre Lebensentwicklung besitzen müssen. Dieser Punkt der oben getroffenen Definition lässt sich faktisch komplett im Verständnis der EU von Nachhaltigkeit wiederfinden. Wie oben in der Definition aufgezeigt, ist jedoch intergenerationelle Gerechtigkeit nur ein Teilaspekt des Gerechtigkeitsgedankens in dem Begriff der nachhaltigen Entwicklung. Neben der generationenübergreifenden Gerechtigkeit, muss ebenso die Gerechtigkeit innerhalb einer Generation hergestellt und gesichert werden. Dieser Aspekt des Gerechtigkeitsgedanken nimmt eine weniger exponierte Position ein, als die intergenerationelle Gerechtigkeit. Dass dieser Aspekt jedoch integriert ist, lässt sich ausreichend indirekt begründen. Die `Verbesserung der Lebensqualität´ weltweit kann in diesem Zusammenhang als eine Art Synonym für die intragenerationelle Gerechtigkeit gesehen werden. Die Zurückhaltung bei der Formulierung dieses Aspektes des Gerechtigkeitsgedankens innerhalb der Definition von nachhaltiger Entwicklung ist nachvollziehbar. Eine stärkere Betonung würde die Strategie unglaubwürdig machen, da intratgenerationelle Gerechtigkeit in absehbarer Zukunft nicht hergestellt werden kann. Somit verzichtet die EU auf ein mittelbar und unmittelbar nicht zu erreichenden Zielaspekt von nachhaltiger Entwicklung, um insgesamt mit der Strategie pragmatisch zu bleiben und nicht von der Realität mit leeren Worthülsen abzuheben. Die kontinuierliche Verbesserung der Lebensqualität, weltweit, könnte irgendwann zu der geforderten intragenerationellen Gerechtigkeit führen. Jedoch muss die Verbesserung der Lebensqualität die relativen Unterschiede ausgleichen, um dies zu erreichen. Eine stetige Verbesserung kann ebenso zur Verfestigung dieser relativen Unterschiede der Lebensqualität führen. Dieser Aspekt lässt sich in der erneuerten Strategie für nachhaltige Entwicklung der EU nicht finden. Die Gründe hierfür sind ähnlich wie oben. Auch hier würde sich die EU mit einer expliziten Betonung zu stark festlegen und wegen der bekannten Probleme bei der Umsetzung unglaubwürdig machen. Obwohl der weltweite Charakter dieser Strategie oft betont wird, bleibt der Hauptgeltungsbereich der konkreteren Maßnahmen auf die EU beschränkt. Somit ist ein Teil der in dieser Arbeit gültigen Definition nachhaltiger Entwicklung im Verständnis der EU integriert. Die genannten Einschränkungen sind nachvollziehbar und ändern nichts an der Tatsache, dass der intra- und intergenerationelle Teil des nachhaltigen Gerechtigkeitsgedankens in der Strategie enthalten sind.
5
9783836637817 - Björn Ostertag: Das europäische Nachhaltigkeitskonzept - Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzung
Björn Ostertag

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept - Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, Diplom.De Diplom.De, neu, E-Book, elektronischer Download.

38,00 + Versand: 9,90 = 47,90
unverbindlich
Das europäische Nachhaltigkeitskonzept: Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Das Geheimnis des Erfolgs liegt bekanntlich in der Nachhaltigkeit der Investitionen.¿ Dies attestiert ein Sportexperte einem Fußballbundesligisten, als Grund für den unerwartet guten Tabellenplatz. Nicht nur im Sport können Investitionen Nachhaltig getätigt werden. Auch die Hamburger Sparkassen werben mit nachhaltiger Investition in Bezug auf Geldanlagen. Es könnten noch unzählig viele Beispiele für die Verwendung von Nachhaltigkeit aufgeführt werden. Die beiden genannten Exempel reichen jedoch aus, um die Konjunktur und die sukzessive Verbreitung des Begriffes Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung in alle gesellschaftlichen Bereiche aufzuzeigen. Auch die Europäische Union trägt dieser Konjunktur Rechnung und schreibt sich Nachhaltigkeit wo immer es geht auf ihre Fahnen. Dies geschieht aus einfachem Grund: Wenn etwas ¿nachhaltig behandelt¿ wird oder ¿nachhaltigen Prinzipien¿ entspricht, so erhält dies automatisch eine positive Konnotation. Jeder benutzt den Begriff, aber keiner weiß so recht was man darunter versteht. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in einer politikwissenschaftlichen Perspektive Zu sagen, dass etwas ¿sicher ist¿ oder ¿langfristig, umweltgerecht und gut angelegt¿, reicht in der wissenschaftlichen Präzisierung nicht aus. Die Definition des Begriffes ist jedoch entscheidend, denn sie stellt den Anspruch dar, den sich die EU selbst auferlegt und in die Realität umsetzen muss. Klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander und wie setzt die EU das schwierige Thema Nachhaltigkeit um Die Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung, wie kann Nachhaltigkeit aus politikwissenschaftlicher Perspektive definiert werden, erfolgt in Kapitel eins der Arbeit, in dem ein wissenschaftliches Konzept nachhaltiger Entwicklung als theoretische Grundlage erarbeitet wird. Dieses Konzept, das den Anspruch der EU beschreibt, wird dann im Laufe der Arbeit mit der Wirklichkeit verglichen. Als Analysegrundlage hierfür dient die erneuerte Strategie für nachhaltige Entwicklung der EU, der Forstaktionsplan und das Grünbuch ¿Marktwirtschaftliche Instrumente für umweltpolitische und damit verbundene politische Ziele¿. Als Fallbeispiel zur fundierteren Betrachtung wird in diesem Zusammenhang die EUFOR RD Congo Mission und der ENP-Aktionsplan für Georgien herangezogen. Im zweiten großen Teilabschnitt, wird schließlich der ENP-Aktionsplan als Fallbeispiel für die Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitspolitik in den [...], Ebook.
6
9783836637817 - Das europäische Nachhaltigkeitskonzept

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Das europäische Nachhaltigkeitskonzept ab 38 € als pdf eBook: Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzung. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,.
7
9783836637817 - Das europäische Nachhaltigkeitskonzept als eBook von Björn Ostertag

Das europäische Nachhaltigkeitskonzept als eBook von Björn Ostertag

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783836637817 bzw. 3836637812, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Das europäische Nachhaltigkeitskonzept ab 38 EURO Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzung.
Lade…