Von dem Buch Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen100%: Jäger, Carsten: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen (ISBN: 9783838697529) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen57%: Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen (ISBN: 9783832497521) Diplomica Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
14 Angebote vergleichen

Preise201420152020
Schnitt 76,87 74,00 74,00
Nachfrage
Bester Preis: 74,00 (vom 03.02.2014)
1
9783832497521 - Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Carsten Jäger

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783832497521 bzw. 3832497528, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen: Inhaltsangabe:Einleitung: Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität. Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt. Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert. Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen. Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden. Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Praxis die Anwendung praxisnaher Betonuntersuchungen erfordert, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zu arbeiten. Schwerpunkt der Arbeit ist deshalb die Charakterisierung des Porensystems am Zementstein. Im Rahmen von Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit wie Bestimmung des Frost- Tausalz- Widerstandes, des Wasseraufnahmeverhaltens und der Gaspermeabilität soll geklärt werden, ob die am Zementsteinsystem erlangten Erkenntnisse auf das Verhalten von Laborbetonen angewendet werden können. Schlussfolgernd sollen Aussagen zur Eignung hüttensandhaltiger Zemente für den Straßenbau sowie zu den Auswirkungen der Nachbehandlungsverfahren und der Klimabedingungen auf die Gefügeentwicklung getroffen werden. Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung und Zielstellung der Arbeit6 2.Fahrbahndecken aus Beton8 2.1Anforderungen und Eigenschaften8 2.2Ausgangsstoffe, Zusammensetzung, Herstellung und Einbau9 2.2.1Ausgangsstoffe10 2.2.2Zusammensetzung12 2.2.3Herstellung und Einbau13 2.3Nachbehandlung von Betondecken15 2.3.1Bedeutung der Nachbehandlung15 2.3.2Austrocknungsverhalten von Beton18 2.3.3Nachbehandlungsmethoden und deren Effizienz23 2.4CEM II/B-S- Zemente für den Straßenbau27 2.4.1Aspekte des Einsatzes27 2.4.2Eigenschaften und Leistungsfähigkeit von Betonen mit CEM II/B-S27 2.4.3Praxiserfahrungen31 3.Problemstellung und Versuchsprogramm34 4.Experimentelle Untersuchungen38 4.1Charakterisierung der Ausgangsstoffe38 4.1.1Zement38 4.1.2Methylcellulose39 4.1.3Nachbehandlungsmittel39 4.1.4Luftporenbildner40 4.1.5Gesteinskörnung40 4.1.6Wasser40 4.2Untersuchungsmethoden41 4.2.1Quecksilberhochdruckporosimetrie41 4.2.2Röntgendiffraktometrie43 4.2.3CDF- Verfahren44 4.2.4Messung der Gaspermeabilität46 4.3Untersuchungen an Zementsteinsystemen49 4.3.1Voruntersuchungen49 4.3.2Zusammensetzung, Herstellung und Lagerung der Zementsteinproben50 4.3.3Charakterisierung des Porensystems53 4.3.3.1Portlandzement54 4.3.3.2Portlandhüttenzement60 4.3.3.3Hochofenzement65 4.3.3.4Vergleich der Zementsteinsysteme70 4.3.3.5Inhomogenität der Randzone77 4.3.4Phasenanalytische Untersuchungen80 4.4Untersuchungen an Laborbetonen83 4.4.1Betonzusammensetzung, Herstellung und Lagerung83 4.4.2Frisch- und Festbetoneigenschaften84 4.4.3Karbonatisierung85 4.4.4Frost- Tausalz- Widerstand86 4.4.4.1Lösungsaufnahme87 4.4.4.2Oberflächenabwitterungen91 4.4.4.3Innere Gefügeschädigung95 4.4.5Austrocknungsverhalten96 4.4.6Permeabilitätskoeffizienten97 5.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen104 5.1Untersuchungen an Zementsteinsystemen104 5.2Untersuchungen an Laborbetonen110 5.3Fazit114 6.Literaturverzeichnis115 7.Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen123 8.Anlagen127, Ebook.
2
9783838697529 - Jäger, Carsten: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Jäger, Carsten

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838697529 bzw. 3838697529, in Deutsch, Grin Verlag Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Bauingenieurwesen, Baustoffkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität. Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt. Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert. Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen. Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden. Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse...2006. 140 S. 210 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, Softcover.
3
9783838697529 - Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Symbolbild
Carsten Jäger

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW RP

ISBN: 9783838697529 bzw. 3838697529, in Deutsch, Diplom.De Aug 2006, Taschenbuch, neu, Nachdruck.

74,00 + Versand: 15,50 = 89,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, NDS, Germany.
This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Bauingenieurwesen, Baustoffkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität. Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt. Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert. Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen. Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden. Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse. 140 pp. Deutsch.
4
9783838697529 - Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Carsten Jäger

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783838697529 bzw. 3838697529, in Deutsch, Diplom.De, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen: Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Bauingenieurwesen, Baustoffkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität. Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt. Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert. Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen. Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden. Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse... Taschenbuch.
5
9783832497521 - Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Carsten Jäger

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783832497521 bzw. 3832497528, in Deutsch, diplom.de, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität. Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt. Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert. Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen. Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden. Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Praxis die Anwendung praxisnaher Betonuntersuchungen erfordert, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zu arbeiten. Schwerpunkt der Arbeit ist deshalb die Charakterisierung des Porensystems am Zementstein. Im Rahmen von Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit wie Bestimmung des Frost- Tausalz- Widerstandes, des Wasseraufnahmeverhaltens und der Gaspermeabilität soll geklärt werden, ob die am Zementsteinsystem erlangten Erkenntnisse auf das Verhalten von Laborbetonen angewendet werden können. Schlussfolgernd sollen Aussagen zur Eignung hüttensandhaltiger Zemente für den Straßenbau sowie zu den Auswirkungen der Nachbehandlungsverfahren und der Klimabedingungen auf die Gefügeentwicklung getroffen werden. Inhaltsverzeichnis:
6
9783838697529 - Jäger, Carsten: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Jäger, Carsten

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838697529 bzw. 3838697529, in Deutsch, neu.

74,00 + Versand: 6,95 = 80,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Bauingenieurwesen, Baustoffkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität.Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt.Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert.Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen.Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden.Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse...
7
9783838697529 - Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen (2004)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783838697529 bzw. 3838697529, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Bauingenieurwesen, Baustoffkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität.Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt.Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert.Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen.Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden.Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse...
8
9783838697529 - Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Carsten Jäger

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783838697529 bzw. 3838697529, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Bücher und alle Bestellungen die ein Buch enthalten sind versandkostenfrei, sonstige Bestellungen innerhalb Deutschland EUR 3,-, ab EUR 20,- kostenlos, Sofort lieferbar.
Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen, Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Bauingenieurwesen, Baustoffkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Der Baustoff Beton findet im Bereich des Verkehrswegebaus seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Anwendung. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind Fahrbahndecken aus Beton konstruktiv, baustofflich und technologisch weiterentwickelt worden und werden aufgrund ihrer bei sachgerechter Herstellung gegenüber anderen Bauweisen vorteilhaften Eigenschaften vorrangig für Straßen mit hoher Verkehrsbelastung eingesetzt. Ein intaktes und leistungsfähiges Straßennetz, das allen Anforderungen sowohl an dessen Dauerhaftigkeit als auch aus dem Transportaufkommen der heutigen Zeit gerecht wird, ist eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der erforderlichen Mobilität.Die Gewährleistung der sich aus nutzungsspezifischen und expositionsbedingten Beanspruchungen ergebenden Gebrauchseigenschaften, der Dauerhaftigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Fahrbahndecken aus Beton wurde in der Vergangenheit nahezu ausschließlich von der Verwendung von Portlandzementen abhängig gemacht. So legt das für den Betonstraßenbau maßgebende technische Regelwerk, die ZTV Beton- StB 01, fest, dass für die Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton in der Regel ein Portlandzement, in Abstimmung mit dem Auftraggeber auch Hochofenzement CEM III/A und bestimmte Portlandkompositzemente, unter anderem Portlandhüttenzement CEM II/B-S, verwendet werden können. Diese Regelung führt in der Praxis jedoch äußerst selten zur Zustimmung für den Einsatz von CEM II/B-S. Als Argument wird die angeblich ungenügende praktische Erfahrung mit diesem Zement angeführt.Die Entwicklung von Zementen, die in ihrer Zusammensetzung einem heutigen CEM II/S entsprechen, setzte bereits kurz nach der Produktion von Portlandzementen mit der Herstellung von Eisenportlandzementen ein, womit diese Zemente seit mehr als 100 Jahren im Bauwesen, einschließlich Straßenbau, verwendet werden. Da die damaligen praktischen Erfahrungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang dokumentiert sind und infolge des erst in den letzten Jahren zunehmenden Einsatzes von Portlandhüttenzement CEM II/B-S im Straßenbau noch keine Erkenntnisse zur Dauerhaftigkeit von mit diesen Zementen hergestellten Referenzstrecken des modernen Straßenbaues vorliegen, wird dessen Verwendung in diesem Bereich sehr kontrovers diskutiert.Ein aktueller Schadensfall belegt, dass bezüglich der Anwendungssicherheit und der Einschätzung der Leistungsfähigkeit von CEM II/B-S- Zementen noch immer Defizite vorliegen und demzufolge Forschungsbedarf besteht. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist, Portlandhüttenzemente CEM II/B-S hinsichtlich ihres Dauerhaftigkeitspotentials zu charakterisieren und eine Einordnung in Bezug auf Portland- und Hochofenzement vorzunehmen.Fahrbahndecken aus Beton müssen der kombinierten Beanspruchung aus Verkehrsbelastung, Frost- und Taumitteleinwirkung, Feuchte und Temperaturgradienten widerstehen. Für die Gewährleistung der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchseigenschaften eines Straßenbetons nimmt die Randzone im Gesamtsystem des Betons eine zentrale Stellung ein. Das Porensystem, über das praktisch alle Transportmechanismen ablaufen, kann auf vielfältige Weise beeinflusst und somit gezielt optimiert werden. Demzufolge soll mit der Variation innerer und äußerer Faktoren der Einfluss üblicher Nachbehandlungsverfahren im Straßenbau, der umgebenden Klimabedingungen und der Zementart, unter besonderer Berücksichtigung des enthaltenen Hüttensandanteils, auf die Ausbildung des Gefüges der Betonrandzone untersucht werden.Da einerseits die Einflussnahme zu variierender Parameter nur am idealisierten Modellsystem möglichst störgrößenfrei untersucht werden kann, auf der anderen Seite jedoch die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse...
9
9783832497521 - Carsten Jäger: Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen
Carsten Jäger

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783832497521 bzw. 3832497528, vermutlich in Deutsch, Diplom.de, Taschenbuch, neu.

74,00 + Versand: 7,50 = 81,50
unverbindlich
Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen ab 74 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik,.
10
9783832497521 - Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783832497521 bzw. 3832497528, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Einfluss der Nachbehandlung auf die Gefügeausbildung der Randzone von CEM II/ B-S-Systemen ab 74 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik,.
Lade…