Was in der Geschichte nicht aufgeht - 6 Angebote vergleichen

Preise20132014201520182020
Schnitt 29,97 68,91 12,65 15,00 15,00
Nachfrage
Bester Preis: 6,90 (vom 27.01.2015)
1
9783894453121 - Harm-Peter Zimmermann: Was in der Geschichte nicht aufgeht
Symbolbild
Harm-Peter Zimmermann

Was in der Geschichte nicht aufgeht (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783894453121 bzw. 3894453125, in Deutsch, Jonas Verlag F. Kunst U. Mai 2003, Taschenbuch, neu.

15,00 + Versand: 15,50 = 30,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Martin Scharfe zu Ehren und zu seinem 65. Geburtstag veranstaltete das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg am 8. Juni 2001 ein Symposion mit dem Thema: 'Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Am Anfang steht die Laudatio auf Martin Scharfe: 'Mit Bildern denken'. Helge Gerndt, Institut für Volkskunde, München, würdigt den Jubilar gleichsam mit einer Bilderreise durch den Kosmos des Scharfeschen Schaffens. Christine Burckhardt-Seebass, Institut für Volkskunde, Basel, greift ein Thema des Jubilars auf: 'Schlange oder Schlangenhaut. Zum volkskundlichen Umgang mit der longue duree. Utz Jeggle, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, thematisiert delikate Freuden zugleich als Wünsche für den Jubilar: 'Blick ins Paradies. ***ualität im Alter.' Konrad Köstlin, Institut für Europäische Ethnologie, Wien, handelt über alltägliche Konstruktionen von Mikrokosmen, in denen alles sich runden und aufgehen muß: 'Alles geht auf: Die Logik des kleinen Kosmos.' Gernot Böhme, Institut für Philosophie, Darmstadt, hat auf dem Symposion aus der Sicht der Neuen Phänomenologie zur Frage: 'Gibt es ein Wesen des Menschen ' gesprochen. Als Beitrag für den Tagungsband hat er nun ein anderes Thema gewählt: 'Das große Ereignis: das Grammophon. Victor Klemperers Tagebücher als Quelle der Technikgeschichte.' In sieben Beiträgen haben Marburger Schülerinnen und Schüler Martin Scharfes das Thema des Symposions variiert: 'Was in die Geschichte nicht eingeht. Unscheinbares am Wegesrand.' Das ist ganz wörtlich zu nehmen: Es geht um Gegenstände, die aufzufinden sind oder aufzufinden waren auf dem Weg, den Martin Scharfe von seinem Wohnort Moischt zum Institut in der Marburger Biegenstraße zurücklegt, und die in den Routinen des Alltags meistens unscheinbar bleiben: Regina Klein entdeckt einen 'heimlichen Sehschlitz'; Simone Tavenrath gibt eine 'Doppeleinschußwarnung'; Sabine Manke beobachtet eine 'Tasse im Straßengraben'; Kathrin Bonacker trifft auf 'Die Runde am Gehweg'; Sonja Windmüller nähert sich einem 'Ab-Ort'; Claus-Marco Dieterich findet einen Code auf dem Boden: 'An/Aus'; Frank Kohl entdeckt, dass 'Gott spricht'. In dem Beitrag 'Auf den ersten Blick' berichtet Harm-Peer Zimmermann, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Marburg, 'Über einen romantischen Moment des Verstehens'. Es geht um Augenblicke grenzüberschreitender Wahrnehmung, zumal in der Liebe. Der Schlussbeitrag ist dem Jubilar Martin Scharfe vorbehalten. Es geht um einen Mann, dem und an dem, indem er aufsteigt, etwas aufgeht: 'Valentin Stanig besteigt den Watzmann, 1800. Fallstudie zu einer kulturellen Szene.' 160 pp. Deutsch.
2
9783894453121 - Herausgeber: Zimmermann, Harm-Peer: Was in der Geschichte nicht aufgeht
Herausgeber: Zimmermann, Harm-Peer

Was in der Geschichte nicht aufgeht (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783894453121 bzw. 3894453125, vermutlich in Deutsch, Jonas Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Martin Scharfe zu Ehren und zu seinem 65. Geburtstag veranstaltete das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg am 8. Juni 2001 ein Symposion mit dem Thema: "Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Am Anfang steht die Laudatio auf Martin Scharfe: "Mit Bildern denken". Helge Gerndt, Institut für Volkskunde, München, würdigt den Jubilar gleichsam mit einer Bilderreise durch den Kosmos des Scharfeschen Schaffens. Christine Burckhardt-Seebass, Institut für Volkskunde, Basel, greift ein Thema des Jubilars auf: "Schlange oder Schlangenhaut. Zum volkskundlichen Umgang mit der longue duree. Utz Jeggle, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, thematisiert delikate Freuden zugleich als Wünsche für den Jubilar: "Blick ins Paradies. Sexualität im Alter." Konrad Köstlin, Institut für Europäische Ethnologie, Wien, handelt über alltägliche Konstruktionen von Mikrokosmen, in denen alles sich runden und aufgehen muß: "Alles geht auf: Die Logik des kleinen Kosmos." Gernot Böhme, Institut für Philosophie, Darmstadt, hat auf dem Symposion aus der Sicht der Neuen Phänomenologie zur Frage: "Gibt es ein Wesen des Menschen?" gesprochen. Als Beitrag für den Tagungsband hat er nun ein anderes Thema gewählt: "Das große Ereignis: das Grammophon. Victor Klemperers Tagebücher als Quelle der Technikgeschichte." In sieben Beiträgen haben Marburger Schülerinnen und Schüler Martin Scharfes das Thema des Symposions variiert: "Was in die Geschichte nicht eingeht. Unscheinbares am Wegesrand." Das ist ganz wörtlich zu nehmen: Es geht um Gegenstände, die aufzufinden sind oder aufzufinden waren auf dem Weg, den Martin Scharfe von seinem Wohnort Moischt zum Institut in der Marburger Biegenstraße zurücklegt, und die in den Routinen des Alltags meistens unscheinbar bleiben: Regina Klein entdeckt einen "heimlichen Sehschlitz"; Simone Tavenrath gibt eine "Doppeleinschußwarnung"; Sabine Manke beobachtet eine "Tasse im Straßengraben"; Kathrin Bonacker trifft auf "Die Runde am Gehweg"; Sonja Windmüller nähert sich einem "Ab-Ort"; Claus-Marco Dieterich findet einen Code auf dem Boden: "An/Aus"; Frank Kohl entdeckt, dass "Gott spricht". In dem Beitrag "Auf den ersten Blick" berichtet Harm-Peer Zimmermann, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Marburg, "Über einen romantischen Moment des Verstehens". Es geht um Augenblicke grenzüberschreitender Wahrnehmung, zumal in der Liebe. Der Schlussbeitrag ist dem Jubilar Martin Scharfe vorbehalten. Es geht um einen Mann, dem und an dem, indem er aufsteigt, etwas aufgeht: "Valentin Stanig besteigt den Watzmann, 1800. Fallstudie zu einer kulturellen Szene.".
3
9783894453121 - Was in der Geschichte nicht aufgeht

Was in der Geschichte nicht aufgeht (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783894453121 bzw. 3894453125, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 11 Tage.
Martin Scharfe zu Ehren und zu seinem 65. Geburtstag veranstaltete das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg am 8. Juni 2001 ein Symposion mit dem Thema: "Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde.Am Anfang steht die Laudatio auf Martin Scharfe: "Mit Bildern denken". Helge Gerndt, Institut für Volkskunde, München, würdigt den Jubilar gleichsam mit einer Bilderreise durch den Kosmos des Scharfeschen Schaffens.Christine Burckhardt-Seebass, Institut für Volkskunde, Basel, greift ein Thema des Jubilars auf: "Schlange oder Schlangenhaut. Zum volkskundlichen Umgang mit der longue duree. Utz Jeggle, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, thematisiert delikate Freuden zugleich als Wünsche für den Jubilar: "Blick ins Paradies. Sexualität im Alter." Konrad Köstlin, Institut für Europäische Ethnologie, Wien, handelt über alltägliche Konstruktionen von Mikrokosmen, in denen alles sich runden und aufgehen muß: "Alles geht auf: Die Logik des kleinen Kosmos." Gernot Böhme, Institut für Philosophie, Darmstadt, hat auf dem Symposion aus der Sicht der Neuen Phänomenologie zur Frage: "Gibt es ein Wesen des Menschen?" gesprochen. Als Beitrag für den Tagungsband hat er nun ein anderes Thema gewählt: "Das große Ereignis: das Grammophon. Victor Klemperers Tagebücher als Quelle der Technikgeschichte."In sieben Beiträgen haben Marburger Schülerinnen und Schüler Martin Scharfes das Thema des Symposions variiert: "Was in die Geschichte nicht eingeht. Unscheinbares am Wegesrand." Das ist ganz wörtlich zu nehmen: Es geht um Gegenstände, die aufzufinden sind oder aufzufinden waren auf dem Weg, den Martin Scharfe von seinem Wohnort Moischt zum Institut in der Marburger Biegenstraße zurücklegt, und die in den Routinen des Alltags meistens unscheinbar bleiben: Regina Klein entdeckt einen "heimlichen Sehschlitz", Simone Tavenrath gibt eine "Doppeleinschußwarnung", Sabine Manke beobachtet eine "Tasse im Straßengraben", Kathrin Bonacker trifft auf "Die Runde am Gehweg", Sonja Windmüller nähert sich einem "Ab-Ort", Claus-Marco Dieterich findet einen Code auf dem Boden: "An/Aus", Frank Kohl entdeckt, dass "Gott spricht".In dem Beitrag "Auf den ersten Blick" berichtet Harm-Peer Zimmermann, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Marburg, "Über einen romantischen Moment des Verstehens". Es geht um Augenblicke grenzüberschreitender Wahrnehmung, zumal in der Liebe. Der Schlussbeitrag ist dem Jubilar Martin Scharfe vorbehalten. Es geht um einen Mann, dem und an dem, indem er aufsteigt, etwas aufgeht: "Valentin Stanig besteigt den Watzmann, 1800. Fallstudie zu einer kulturellen Szene.".
4
9783894453121 - Zimmermann, Harm-Peer: Was in der Geschichte nicht aufgeht : interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. (Hrsg.)
Zimmermann, Harm-Peer

Was in der Geschichte nicht aufgeht : interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. (Hrsg.) (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783894453121 bzw. 3894453125, in Deutsch, Marburg : Jonas-Verl. gebraucht.

6,91 + Versand: 2,90 = 9,81
unverbindlich
Mosakowski & Stiasny GbR, [3737242].
160 S. : Ill., Kt. 21 cm Pp.ex Library Book / aus einer wissenschafltichen Bibliothek /.
5
9783894453121 - Herausgeber: Harm P Zimmermann: Was in der Geschichte nicht aufgeht: Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde
Herausgeber: Harm P Zimmermann

Was in der Geschichte nicht aufgeht: Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783894453121 bzw. 3894453125, in Deutsch, 160 Seiten, Jonas, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

6,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, MEDIMOPS.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783894453121 - Herausgeber: Harm P Zimmermann: Was in der Geschichte nicht aufgeht: Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde
Herausgeber: Harm P Zimmermann

Was in der Geschichte nicht aufgeht: Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW FE

ISBN: 9783894453121 bzw. 3894453125, in Deutsch, 160 Seiten, Jonas, Taschenbuch, neu, Erstausgabe.

15,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, die-buecher-insel.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…