Ende; Cinema 59; Deutsch - 7 Angebote vergleichen

Preise201420172020
Schnitt 24,60 25,00 14,66
Nachfrage
Bester Preis: 14,34 (vom 29.02.2020)
1
9783894726102 - Fischer-Smid, Tereza (Hrsg.) / Meier, Simon (Hrsg.) / Schmidt, Dominic (Hrsg.) / Spoerri, Bettina (Hrsg.) / Weetering, Senta van de (Hrsg.): Ende - Cinema 59
Fischer-Smid, Tereza (Hrsg.) / Meier, Simon (Hrsg.) / Schmidt, Dominic (Hrsg.) / Spoerri, Bettina (Hrsg.) / Weetering, Senta van de (Hrsg.)

Ende - Cinema 59 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, in Deutsch, Schüren Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Syndikat Buchdienst, [4235284].
Das Ende muss nicht das Ende bedeuten. Die 59. Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs untersucht das Film-Ende narratologisch, film- und kinogeschichtlich, ästhetisch und auf technische Fragestellungen hin. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ein passionierter Filmrezipient, hat eine Art Typologie von Film-Enden erstellt ihm zufolge gibt es nicht nur das versöhnliche, das pessimistische, das optimistische, das verschlüsselte, das missratene oder das ultrakurze Ende, sondern auch das trotzige, das taube, das geflüsterte, das beiläufige oder das persönliche Ende. Mit dem Ende eines Films können markante ästhetische Signale gesetzt, Erzählkonventionen unterwandert oder umspielt werden. Wie das Schwarzbild als Scharnier zwischen imaginärem diegetischem und realem Kinoraum fungiert, behandelt Simon Koenig, während Gina Bucher der Frage nachgeht, was die digitale Zeitenwende für das Film-Ende bedeutet. Verschiedene Genres und Epochen weisen Konventionen auf, was den Schluss betrifft, und wie immer können diese erfüllt oder verweigert werden. Und beides kann derart missglücken, dass das Ende rückwirkend gar den Film ruiniert. Opernhafte Ansätze, bühnenhaft entfaltete Schlussinszenierungen macht Hans J. Wulff in seinem Beitrag über versöhnliche oder aber tragische Enden in Filmen aus, und Johannes Binotto zeigt auf, wie insbesondere das Happy End von bestimmten Regisseuren nicht im üblichen Sinne eingesetzt wird, sondern zum Krisensymptom mutiert. Besonderen, überraschenden Film-Enden, der Geschichte und der Wirkung sogenannter "Twist Endings", widmet sich Willem Strank. Das Spannungsverhältnis zwischen realer Historie und filmischer Narration und Verdichtung, die Grenzen zwischen Film und Geschichtsvermittlung macht Rasmus Greiner zum Gegenstand seiner Erörterung, während Ulrike Hanstein und Patrick Straumann filmische Visionen von Apokalypsen thematisieren und die Aporie beleuchten, die diese Filme ihrer Produktion auferlegen. Die Darstellung von Zeit und ihrer Intensivierung bzw. (scheinbare) Aufhebung oder Implosion im Zeitmedium Film wird aber auch in Filmen deutlich, die sich mit Alzheimer-Demenz befassen, wie Felix Lieb in seinem Beitrag vorführt. Mit Beiträgen von Jorrit Bachmann und Maria Suhner, Johannes Binnotto, Daniel Bosshart, Gina Bucher, Thomas Christen, Catalin Dorian Florescu, Rasmus Greiner, Ulrike Hanstein, Simon Koenig, Felix Lieb, Willem Strank, Patrick Straumann, Senta van de Weetering, Hans J. Wulff.BIOGRAFIE Spoerri, Bettina: Bettina Spoerri, geboren 1968, aufgewachsen in Basel, studierte Literatur, Musikwissenschaft und Philosophie in Zürich, Berlin und Paris. Nach einem längeren Aufenthalt in Israel arbeitete sie als wissenschaftliche Dozentin und als Literatur-/Filmkritikerin, u.A. als Redakteurin der NZZ. Sie hat literarische Veranstaltungsreihen konzipiert und leitet heute die Solothurner Literaturtage. Bisher veröffentlichte sie Kurzgeschichten in Zeitschriften, ein Theaterstück und trat mit "Tel Aviv Stories" auf. Die Autorin lebt in Zürich. Taschenbuch / Paperback.
2
9783894726102 - Ende : Cinema 59

Ende : Cinema 59 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, in Deutsch, Schüren Verlag Jan 2014, Taschenbuch, neu.

25,00 + Versand: 9,36 = 34,36
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Das Ende muss nicht das Ende bedeuten. Die 59. Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs untersucht das Film-Ende narratologisch, film- und kinogeschichtlich, ästhetisch und auf technische Fragestellungen hin. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ein passionierter Filmrezipient, hat eine Art Typologie von Film-Enden erstellt ihm zufolge gibt es nicht nur das versöhnliche, das pessimistische, das optimistische, das verschlüsselte, das missratene oder das ultrakurze Ende, sondern auch das trotzige, das taube, das geflüsterte, das beiläufige oder das persönliche Ende. Mit dem Ende eines Films können markante ästhetische Signale gesetzt, Erzählkonventionen unterwandert oder umspielt werden. Wie das Schwarzbild als Scharnier zwischen imaginärem diegetischem und realem Kinoraum fungiert, behandelt Simon Koenig, während Gina Bucher der Frage nachgeht, was die digitale Zeitenwende für das Film-Ende bedeutet. Verschiedene Genres und Epochen weisen Konventionen auf, was den Schluss betrifft, und wie immer können diese erfüllt oder verweigert werden. Und beides kann derart missglücken, dass das Ende rückwirkend gar den Film ruiniert. Opernhafte Ansätze, bühnenhaft entfaltete Schlussinszenierungen macht Hans J. Wulff in seinem Beitrag über versöhnliche oder aber tragische Enden in Filmen aus, und Johannes Binotto zeigt auf, wie insbesondere das Happy End von bestimmten Regisseuren nicht im üblichen Sinne eingesetzt wird, sondern zum Krisensymptom mutiert. Besonderen, überraschenden Film-Enden, der Geschichte und der Wirkung sogenannter 'Twist Endings', widmet sich Willem Strank. Das Spannungsverhältnis zwischen realer Historie und filmischer Narration und Verdichtung, die Grenzen zwischen Film und Geschichtsvermittlung macht Rasmus Greiner zum Gegenstand seiner Erörterung, während Ulrike Hanstein und Patrick Straumann filmische Visionen von Apokalypsen thematisieren und die Aporie beleuchten, die diese Filme ihrer Produktion auferlegen. Die Darstellung von Zeit und ihrer Intensivierung bzw. (scheinbare) Aufhebung oder Implosion im Zeitmedium Film wird aber auch in Filmen deutlich, die sich mit Alzheimer-Demenz befassen, wie Felix Lieb in seinem Beitrag vorführt. Mit Beiträgen von Jorrit Bachmann und Maria Suhner, Johannes Binnotto, Daniel Bosshart, Gina Bucher, Thomas Christen, Catalin Dorian Florescu, Rasmus Greiner, Ulrike Hanstein, Simon Koenig, Felix Lieb, Willem Strank, Patrick Straumann, Senta van de Weetering, Hans J. Wulff. 248 pp. Deutsch.
3
9783894726102 - Ende

Ende (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, in Deutsch, Schüren Verlag Jan 2014, Taschenbuch, neu.

25,00 + Versand: 8,58 = 33,58
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Das Ende muss nicht das Ende bedeuten. Die 59. Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs untersucht das Film-Ende narratologisch, film- und kinogeschichtlich, ästhetisch und auf technische Fragestellungen hin. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ein passionierter Filmrezipient, hat eine Art Typologie von Film-Enden erstellt ihm zufolge gibt es nicht nur das versöhnliche, das pessimistische, das optimistische, das verschlüsselte, das missratene oder das ultrakurze Ende, sondern auch das trotzige, das taube, das geflüsterte, das beiläufige oder das persönliche Ende. Mit dem Ende eines Films können markante ästhetische Signale gesetzt, Erzählkonventionen unterwandert oder umspielt werden. Wie das Schwarzbild als Scharnier zwischen imaginärem diegetischem und realem Kinoraum fungiert, behandelt Simon Koenig, während Gina Bucher der Frage nachgeht, was die digitale Zeitenwende für das Film-Ende bedeutet. Verschiedene Genres und Epochen weisen Konventionen auf, was den Schluss betrifft, und wie immer können diese erfüllt oder verweigert werden. Und beides kann derart missglücken, dass das Ende rückwirkend gar den Film ruiniert. Opernhafte Ansätze, bühnenhaft entfaltete Schlussinszenierungen macht Hans J. Wulff in seinem Beitrag über versöhnliche oder aber tragische Enden in Filmen aus, und Johannes Binotto zeigt auf, wie insbesondere das Happy End von bestimmten Regisseuren nicht im üblichen Sinne eingesetzt wird, sondern zum Krisensymptom mutiert. Besonderen, überraschenden Film-Enden, der Geschichte und der Wirkung sogenannter 'Twist Endings', widmet sich Willem Strank. Das Spannungsverhältnis zwischen realer Historie und filmischer Narration und Verdichtung, die Grenzen zwischen Film und Geschichtsvermittlung macht Rasmus Greiner zum Gegenstand seiner Erörterung, während Ulrike Hanstein und Patrick Straumann filmische Visionen von Apokalypsen thematisieren und die Aporie beleuchten, die diese Filme ihrer Produktion auferlegen. Die Darstellung von Zeit und ihrer Intensivierung bzw. (scheinbare) Aufhebung oder Implosion im Zeitmedium Film wird aber auch in Filmen deutlich, die sich mit Alzheimer-Demenz befassen, wie Felix Lieb in seinem Beitrag vorführt. Mit Beiträgen von Jorrit Bachmann und Maria Suhner, Johannes Binnotto, Daniel Bosshart, Gina Bucher, Thomas Christen, Catalin Dorian Florescu, Rasmus Greiner, Ulrike Hanstein, Simon Koenig, Felix Lieb, Willem Strank, Patrick Straumann, Senta van de Weetering, Hans J. Wulff. 248 pp. Deutsch.
4
9783894726102 - Ende

Ende (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, in Deutsch, Schüren Verlag Jan 2014, Taschenbuch, neu.

25,00 + Versand: 5,11 = 30,11
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Das Ende muss nicht das Ende bedeuten. Die 59. Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs untersucht das Film-Ende narratologisch, film- und kinogeschichtlich, ästhetisch und auf technische Fragestellungen hin. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ein passionierter Filmrezipient, hat eine Art Typologie von Film-Enden erstellt ihm zufolge gibt es nicht nur das versöhnliche, das pessimistische, das optimistische, das verschlüsselte, das missratene oder das ultrakurze Ende, sondern auch das trotzige, das taube, das geflüsterte, das beiläufige oder das persönliche Ende. Mit dem Ende eines Films können markante ästhetische Signale gesetzt, Erzählkonventionen unterwandert oder umspielt werden. Wie das Schwarzbild als Scharnier zwischen imaginärem diegetischem und realem Kinoraum fungiert, behandelt Simon Koenig, während Gina Bucher der Frage nachgeht, was die digitale Zeitenwende für das Film-Ende bedeutet. Verschiedene Genres und Epochen weisen Konventionen auf, was den Schluss betrifft, und wie immer können diese erfüllt oder verweigert werden. Und beides kann derart missglücken, dass das Ende rückwirkend gar den Film ruiniert. Opernhafte Ansätze, bühnenhaft entfaltete Schlussinszenierungen macht Hans J. Wulff in seinem Beitrag über versöhnliche oder aber tragische Enden in Filmen aus, und Johannes Binotto zeigt auf, wie insbesondere das Happy End von bestimmten Regisseuren nicht im üblichen Sinne eingesetzt wird, sondern zum Krisensymptom mutiert. Besonderen, überraschenden Film-Enden, der Geschichte und der Wirkung sogenannter 'Twist Endings', widmet sich Willem Strank. Das Spannungsverhältnis zwischen realer Historie und filmischer Narration und Verdichtung, die Grenzen zwischen Film und Geschichtsvermittlung macht Rasmus Greiner zum Gegenstand seiner Erörterung, während Ulrike Hanstein und Patrick Straumann filmische Visionen von Apokalypsen thematisieren und die Aporie beleuchten, die diese Filme ihrer Produktion auferlegen. Die Darstellung von Zeit und ihrer Intensivierung bzw. (scheinbare) Aufhebung oder Implosion im Zeitmedium Film wird aber auch in Filmen deutlich, die sich mit Alzheimer-Demenz befassen, wie Felix Lieb in seinem Beitrag vorführt. Mit Beiträgen von Jorrit Bachmann und Maria Suhner, Johannes Binnotto, Daniel Bosshart, Gina Bucher, Thomas Christen, Catalin Dorian Florescu, Rasmus Greiner, Ulrike Hanstein, Simon Koenig, Felix Lieb, Willem Strank, Patrick Straumann, Senta van de Weetering, Hans J. Wulff. 248 pp. Deutsch.
5
9783894726102 - Diverse: Ende; Cinema 59; Deutsch
Symbolbild
Diverse

Ende; Cinema 59; Deutsch (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, vermutlich in Deutsch, Schüren Verlag Gmbh, Taschenbuch.

14,34 + Versand: 3,00 = 17,34
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Bücher Thöne GbR [1288122], Münster, Germany.
Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - Das Ende muss nicht das Ende bedeuten. Die 59. Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs untersucht das Film-Ende narratologisch, film- und kinogeschichtlich, ästhetisch und auf technische Fragestellungen hin. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ein passionierter Filmrezipient, hat eine Art Typologie von Film-Enden erstellt ihm zufolge gibt es nicht nur das versöhnliche, das pessimistische, das optimistische, das verschlüsselte, das missratene oder das ultrakurze Ende, sondern auch das trotzige, das taube, das geflüsterte, das beiläufige oder das persönliche Ende. Mit dem Ende eines Films können markante ästhetische Signale gesetzt, Erzählkonventionen unterwandert oder umspielt werden. Wie das Schwarzbild als Scharnier zwischen imaginärem diegetischem und realem Kinoraum fungiert, behandelt Simon Koenig, während Gina Bucher der Frage nachgeht, was die digitale Zeitenwende für das Film-Ende bedeutet. Verschiedene Genres und Epochen weisen Konventionen auf, was den Schluss betrifft, und wie immer können diese erfüllt oder verweigert werden. Und beides kann derart missglücken, dass das Ende rückwirkend gar den Film ruiniert. Opernhafte Ansätze, bühnenhaft entfaltete Schlussinszenierungen macht Hans J. Wulff in seinem Beitrag über versöhnliche oder aber tragische Enden in Filmen aus, und Johannes Binotto zeigt auf, wie insbesondere das Happy End von bestimmten Regisseuren nicht im üblichen Sinne eingesetzt wird, sondern zum Krisensymptom mutiert. Besonderen, überraschenden Film-Enden, der Geschichte und der Wirkung sogenannter 'Twist Endings', widmet sich Willem Strank. Das Spannungsverhältnis zwischen realer Historie und filmischer Narration und Verdichtung, die Grenzen zwischen Film und Geschichtsvermittlung macht Rasmus Greiner zum Gegenstand seiner Erörterung, während Ulrike Hanstein und Patrick Straumann filmische Visionen von Apokalypsen thematisieren und die Aporie beleuchten, die diese Filme ihrer Produktion auferlegen. Die Darstellung von Zeit und ihrer Intensivierung bzw. (scheinbare) Aufhebung oder Implosion im Zeitmedium Film wird aber auch in Filmen deutlich, die sich mit Alzheimer-Demenz befassen, wie Felix Lieb in seinem Beitrag vorführt. Mit Beiträgen von Jorrit Bachmann und Maria Suhner, Johannes Binnotto, Daniel Bosshart, Gina Bucher, Thomas Christen, Catalin Dorian Florescu, Rasmus Greiner, Ulrike Hanstein, Simon Koenig, Felix Lieb, Willem Strank, Patrick Straumann, Senta van de Weetering, Hans J. Wulff. 216 pp. Deutsch.
6
9783894726102 - Diverse: Ende; Cinema 59; Deutsch
Symbolbild
Diverse

Ende; Cinema 59; Deutsch (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, vermutlich in Deutsch, Schüren Verlag Gmbh, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

14,97 + Versand: 3,00 = 17,97
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Bücher Thöne [1288122], Münster, Germany.
Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - Das Ende muss nicht das Ende bedeuten. Die 59. Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs untersucht das Film-Ende narratologisch, film- und kinogeschichtlich, ästhetisch und auf technische Fragestellungen hin. Der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu, ein passionierter Filmrezipient, hat eine Art Typologie von Film-Enden erstellt ihm zufolge gibt es nicht nur das versöhnliche, das pessimistische, das optimistische, das verschlüsselte, das missratene oder das ultrakurze Ende, sondern auch das trotzige, das taube, das geflüsterte, das beiläufige oder das persönliche Ende. Mit dem Ende eines Films können markante ästhetische Signale gesetzt, Erzählkonventionen unterwandert oder umspielt werden. Wie das Schwarzbild als Scharnier zwischen imaginärem diegetischem und realem Kinoraum fungiert, behandelt Simon Koenig, während Gina Bucher der Frage nachgeht, was die digitale Zeitenwende für das Film-Ende bedeutet. Verschiedene Genres und Epochen weisen Konventionen auf, was den Schluss betrifft, und wie immer können diese erfüllt oder verweigert werden. Und beides kann derart missglücken, dass das Ende rückwirkend gar den Film ruiniert. Opernhafte Ansätze, bühnenhaft entfaltete Schlussinszenierungen macht Hans J. Wulff in seinem Beitrag über versöhnliche oder aber tragische Enden in Filmen aus, und Johannes Binotto zeigt auf, wie insbesondere das Happy End von bestimmten Regisseuren nicht im üblichen Sinne eingesetzt wird, sondern zum Krisensymptom mutiert. Besonderen, überraschenden Film-Enden, der Geschichte und der Wirkung sogenannter 'Twist Endings', widmet sich Willem Strank. Das Spannungsverhältnis zwischen realer Historie und filmischer Narration und Verdichtung, die Grenzen zwischen Film und Geschichtsvermittlung macht Rasmus Greiner zum Gegenstand seiner Erörterung, während Ulrike Hanstein und Patrick Straumann filmische Visionen von Apokalypsen thematisieren und die Aporie beleuchten, die diese Filme ihrer Produktion auferlegen. Die Darstellung von Zeit und ihrer Intensivierung bzw. (scheinbare) Aufhebung oder Implosion im Zeitmedium Film wird aber auch in Filmen deutlich, die sich mit Alzheimer-Demenz befassen, wie Felix Lieb in seinem Beitrag vorführt. Mit Beiträgen von Jorrit Bachmann und Maria Suhner, Johannes Binnotto, Daniel Bosshart, Gina Bucher, Thomas Christen, Catalin Dorian Florescu, Rasmus Greiner, Ulrike Hanstein, Simon Koenig, Felix Lieb, Willem Strank, Patrick Straumann, Senta van de Weetering, Hans J. Wulff. 216 pp. Deutsch.
7
9783894726102 - Herausgeber: Tereza Fischer-Smid, Herausgeber: Simon Meier, Herausgeber: Dominic Schmidt, Herausgeber: Bettina Spoerri, Herausgeber: Senta van de Weetering: Ende: Cinema 59
Herausgeber: Tereza Fischer-Smid, Herausgeber: Simon Meier, Herausgeber: Dominic Schmidt, Herausgeber: Bettina Spoerri, Herausgeber: Senta van de Weetering

Ende: Cinema 59 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783894726102 bzw. 3894726105, in Deutsch, 216 Seiten, Schüren Verlag GmbH, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

19,14
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Broschiert, Ausgabe: 1, Label: Schüren Verlag GmbH, Schüren Verlag GmbH, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2014-01-06, Studio: Schüren Verlag GmbH, Verkaufsrang: 1926284.
Lade…