Thorakophoroi: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr.
5 Angebote vergleichen

PreiseAug. 15Sep. 15Dez. 15Jan. 17Nov. 17
Schnitt 74,00 74,00 74,00 74,80 74,80
Nachfrage
Bester Preis: 74,00 (vom 05.08.2015)
1
9783896469816 - Laube, Ingrid: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl.
Laube, Ingrid

Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783896469816 bzw. 3896469819, in Deutsch, Rahden: VML Vlg Marie Leidorf 2006. gebraucht.

74,80 + Versand: 4,00 = 78,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Bergische Bücherstube, [3116998].
274 S., 84 Taf. 4 kart. *neuwertig*. Die Rüstung ruhig stehender Gepanzerter erklärt sich als positive Chiffre für Ehre und Eigenschaften von Heroen [Soter, Euerget]. Während attische Grabreliefs des 5. Jhs. leicht gerüstete Hopliten zeigen, war seit dem 4. Jh. schwere Rüstung üblich. Hellenistischen Darstellungen fehlt der Schild als Symbol gemeinsamen Phalanxkampfes, und die Zahl der Panzerträger sinkt zugunsten einzelner Waffen. Gepanzerte Götterbilder belegen, daß nicht Amt oder reale Leistung, sondern Wesen und Aufgabenbereich gemeint sind. So erklären sich auch Panzerstatuen hellenistischer Dynasten, die kein institutionalisiertes Amt bekleideten. Der Rückgriff auf Panzer des 4. Jhs. für Augustus ist Zeichen der Anerkennung der neuen Macht. Seit der frühen Kaiserzeit existiert eine Hierarchie von Panzertypen für mythische Figuren / Verstorbene [keine Pteryges], Mitglieder des Kaiserhauses [zungenförmige Pteryges] und Nebenfiguren [Lederstreifen]. Barfüßigkeit und Hüftmantel zeigen Erhabenheit. Bildmotive wie Niken, Greifen, Kentauren und Kämpfe thematisieren Rache, Sieg und Bestrafung und reihen die Leistungen des Princeps als gute Exempla in die mythischen Siege der Vorfahren ein. 1500g.
2
9783896469816 - Laube, Ingrid: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl.
Laube, Ingrid

Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783896469816 bzw. 3896469819, in Deutsch, Rahden: VML Vlg Marie Leidorf 2006.

74,00 + Versand: 4,00 = 78,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Bergische Bücherstube, 51491 Overath.
274 S., 84 Taf. 4° kart. *neuwertig*. Die Rüstung ruhig stehender Gepanzerter erklärt sich als positive Chiffre für Ehre und Eigenschaften von Heroen [Soter, Euerget]. Während attische Grabreliefs des 5. Jhs. leicht gerüstete Hopliten zeigen, war seit dem 4. Jh. schwere Rüstung üblich. Hellenistischen Darstellungen fehlt der Schild als Symbol gemeinsamen Phalanxkampfes, und die Zahl der Panzerträger sinkt zugunsten einzelner Waffen. Gepanzerte Götterbilder belegen, daß nicht Amt oder reale Leistung, sondern Wesen und Aufgabenbereich gemeint sind. So erklären sich auch Panzerstatuen hellenistischer Dynasten, die kein institutionalisiertes Amt bekleideten. Der Rückgriff auf Panzer des 4. Jhs. für Augustus ist Zeichen der Anerkennung der neuen Macht. Seit der frühen Kaiserzeit existiert eine Hierarchie von Panzertypen für mythische Figuren / Verstorbene [keine Pteryges], Mitglieder des Kaiserhauses [zungenförmige Pteryges] und Nebenfiguren [Lederstreifen]. Barfüßigkeit und Hüftmantel zeigen Erhabenheit. Bildmotive wie Niken, Greifen, Kentauren und Kämpfe thematisieren Rache, Sieg und Bestrafung und reihen die Leistungen des Princeps als gute Exempla in die mythischen Siege der Vorfahren ein. Versand D: 4,00 EUR Altertum; Geschichte; Griechen; Griechenland; Hellenismus; Plastik; Prunkrüstung; Statuen.
3
9783896469816 - Laube, Ingrid: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl.
Laube, Ingrid

Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783896469816 bzw. 3896469819, in Deutsch.

74,80 + Versand: 3,00 = 77,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Bergische Bücherstube.
Rahden, VML Vlg Marie Leidorf, 274 S., 84 Taf. 4° kart. *neuwertig*. Die Rüstung ruhig stehender Gepanzerter erklärt sich als positive Chiffre für Ehre und Eigenschaften von Heroen [Soter, Euerget]. Während attische Grabreliefs des 5. Jhs. leicht gerüstete Hopliten zeigen, war seit dem 4. Jh. schwere Rüstung üblich. Hellenistischen Darstellungen fehlt der Schild als Symbol gemeinsamen Phalanxkampfes, und die Zahl der Panzerträger sinkt zugunsten einzelner Waffen. Gepanzerte Götterbilder belegen, daß nicht Amt oder reale Leistung, sondern Wesen und Aufgabenbereich gemeint sind. So erklären sich auch Panzerstatuen hellenistischer Dynasten, die kein institutionalisiertes Amt bekleideten. Der Rückgriff auf Panzer des 4. Jhs. für Augustus ist Zeichen der Anerkennung der neuen Macht. Seit der frühen Kaiserzeit existiert eine Hierarchie von Panzertypen für mythische Figuren / Verstorbene [keine Pteryges], Mitglieder des Kaiserhauses [zungenförmige Pteryges] und Nebenfiguren [Lederstreifen]. Barfüßigkeit und Hüftmantel zeigen Erhabenheit. Bildmotive wie Niken, Greifen, Kentauren und Kämpfe thematisieren Rache, Sieg und Bestrafung und reihen die Leistungen des Princeps als gute Exempla in die mythischen Siege der Vorfahren ein.Geschichte [Altertum; Geschichte; Griechen; Griechenland; Hellenismus; Plastik; Prunkrüstung; Statuen] 2006.
4
9783896469816 - Ingrid Laube: Thorakophoroi: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr.
Ingrid Laube

Thorakophoroi: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783896469816 bzw. 3896469819, in Deutsch, 274 Seiten, VML Vlg Marie Leidorf, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

74,00 + Versand: 3,00 = 77,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, JMBuch.
274 S., 84 Taf. 4° kart. *neuwertig*, Die Rüstung ruhig stehender Gepanzerter erklärt sich als positive Chiffre für Ehre und Eigenschaften von Heroen [Soter, Euerget]. Während attische Grabreliefs des 5. Jhs. leicht gerüstete Hopliten zeigen, war seit dem 4. Jh. schwere Rüstung üblich. Hellenistischen Darstellungen fehlt der Schild als Symbol gemeinsamen Phalanxkampfes, und die Zahl der Panzerträger sinkt zugunsten einzelner Waffen. Gepanzerte Götterbilder belegen, daß nicht Amt oder reale Leistung, sondern Wesen und Aufgabenbereich gemeint sind. So erklären sich auch Panzerstatuen hellenistischer Dynasten, die kein institutionalisiertes Amt bekleideten. Der Rückgriff auf Panzer des 4. Jhs. für Augustus ist Zeichen der Anerkennung der neuen Macht. Seit der frühen Kaiserzeit existiert eine Hierarchie von Panzertypen für mythische Figuren / Verstorbene [keine Pteryges], Mitglieder des Kaiserhauses [zungenförmige Pteryges] und Nebenfiguren [Lederstreifen]. Barfüßigkeit und Hüftmantel zeigen Erhabenheit. Bildmotive wie Niken, Greifen, Kentauren und Kämpfe thematisieren Rache, Sieg und Bestrafung und reihen die Leistungen des Princeps als gute Exempla in die mythischen Siege der Vorfahren ein. Gebundene Ausgabe, Ausgabe: 1., Aufl. Label: VML Vlg Marie Leidorf, VML Vlg Marie Leidorf, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2006-11, Studio: VML Vlg Marie Leidorf.
5
9783896469816 - Laube, Ingrid: Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl.
Laube, Ingrid

Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4.-1. Jhs. v.Chr. 1. Aufl. (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783896469816 bzw. 3896469819, in Deutsch, Rahden: VML Vlg Marie Leidorf 2006. gebraucht.

74,80 + Versand: 4,00 = 78,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Bergische Bücherstube, [3116998].
274 S., 84 Taf. 4 kart. *neuwertig*. Die Rüstung ruhig stehender Gepanzerter erklärt sich als positive Chiffre für Ehre und Eigenschaften von Heroen [Soter, Euerget]. Während attische Grabreliefs des 5. Jhs. leicht gerüstete Hopliten zeigen, war seit dem 4. Jh. schwere Rüstung üblich. Hellenistischen Darstellungen fehlt der Schild als Symbol gemeinsamen Phalanxkampfes, und die Zahl der Panzerträger sinkt zugunsten einzelner Waffen. Gepanzerte Götterbilder belegen, daß nicht Amt oder reale Leistung, sondern Wesen und Aufgabenbereich gemeint sind. So erklären sich auch Panzerstatuen hellenistischer Dynasten, die kein institutionalisiertes Amt bekleideten. Der Rückgriff auf Panzer des 4. Jhs. für Augustus ist Zeichen der Anerkennung der neuen Macht. Seit der frühen Kaiserzeit existiert eine Hierarchie von Panzertypen für mythische Figuren / Verstorbene [keine Pteryges], Mitglieder des Kaiserhauses [zungenförmige Pteryges] und Nebenfiguren [Lederstreifen]. Barfüßigkeit und Hüftmantel zeigen Erhabenheit. Bildmotive wie Niken, Greifen, Kentauren und Kämpfe thematisieren Rache, Sieg und Bestrafung und reihen die Leistungen des Princeps als gute Exempla in die mythischen Siege der Vorfahren ein. 1500g, Internationaler Versand, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Banküberweisung.
Lade…