Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" - die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876 - 1933) : eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Wel
5 Angebote vergleichen

PreiseApr. 15Okt. 15Feb. 17
Schnitt 32,62 34,00 24,50
Nachfrage
Bester Preis: 24,50 (vom 16.02.2017)
1
3899134451 - Haridi, Alexander: Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" - die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876 - 1933). Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. MISK: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamische
Haridi, Alexander

Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" - die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876 - 1933). Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. MISK: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamische (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3899134451 bzw. 9783899134452, in Deutsch.

24,50 + Versand: 3,00 = 27,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Würzburg, Ergon, 200 S., broschiert. Neuwertiges Ex. Die deutsche Islamwissenschaft hat sich mit ihrer Wissenschaftsgeschichte bislang nicht systematisch beschäftigt. Auch die durch Edward Said ausgelöste Orientalismus-Kritik hat bislang nicht dazu geführt, dass die weltanschaulichen Voraussetzungen und konstituierenden Bedingungen des Faches in Deutschland systematisch untersucht wurden. Die vorliegende Studie versucht eine solche Kritik und setzt an Person und Werk von Carl Heinrich Becker (1876-1933) an. Beckers Wirken ist vielfältig: Er ist ausgebildeter Semitist, wirkte als preussischer Kultusminister, schrieb zu kulturphilosophischen Fragen, war aktiv in der Kolonialpolitik - wird aber in der Islamwissenschaft vor allem als "Kulturhistoriker" erinnert. Auf Beckers Betreiben wurden islamwissenschaftliche Lehrstühle an Hochschulen in Hamburg, Berlin und Bonn gegründet. Beckers diverse Schriften werden nun zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit gelesen. Daraus ergibt sich ein neuer Befund: Becker hat die "Wissenschaft vom Islam" nicht nur institutionenpolitisch als autonome Disziplin begründet, sondern auch fachlich fundiert: Durch sein Konzept vom Islam als "Zivilisation" tritt die Suche nach der transzendenten Wahrheit endgültig zurück zugunsten der historischen Wahrheit. Im Zusammenhang mit den zeitgenössischen kolonialpolitischen Erfordernissen ergibt sich dadurch nicht nur die Öffnung für die Beschäftigung mit Gegenwartsfragen, sondern auch eine kulturtheoretische Umdeutung des Islam. Was Becker dem Islam an Dynamik zugesteht, wird freilich durch eine Essentialisierung des Orients an anderer Stelle wieder genommen. Beckers Konzept der europäischen Moderne ist unmittelbar von der Abgrenzung gegen den Orient abhängig. Die Studie entwickelt ihre Argumentation zunächst aus der immanenten Analyse von Beckers Schriften, stellt sie dann aber in den Kontext der Debatte um das Kulturproblem in der deutschen Geisteswissenschaft um die Wende des 20. Jahrhunderts. Dann verfolgt sie die Rezeption von Beckers Ideen in den nachfolgenden Schülergenerationen. Sie schließt ab mit einer Darstellung und kritischen Bewertung des Echos, das Becker in der deutsch-, englisch-, französisch- und arabischsprachigen Literatur gefunden hat. Mit englischem und arabischem Abstract. ISBN 3899134451 Islam [Becker, Carl Heinrich] 2005 Wir versenden am Tag der Bestellung von Montag bis Freitag.
2
9783899134452 - Alexander Haridi: Das Paradigma der "islamischen Zivilisation"
Symbolbild
Alexander Haridi

Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783899134452 bzw. 3899134451, in Deutsch, Ergon-Verlag Gmbh Dez 2005, Taschenbuch, neu.

34,00 + Versand: 14,00 = 48,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, Germany.
Neuware - Die deutsche Islamwissenschaft hat sich mit ihrer Wissenschaftsgeschichte bislang nicht systematisch beschäftigt. Auch die durch Edward Said ausgelöste Orientalismus-Kritik hat bislang nicht dazu geführt, dass die weltanschaulichen Voraussetzungen und konstituierenden Bedingungen des Faches in Deutschland systematisch untersucht wurden. Die vorliegende Studie versucht eine solche Kritik und setzt an Person und Werk von Carl Heinrich Becker (1876-1933) an. Beckers Wirken ist vielfältig: Er ist ausgebildeter Semitist, wirkte als preußischer Kultusminister, schrieb zu kulturphilosophischen Fragen, war aktiv in der Kolonialpolitik - wird aber in der Islamwissenschaft vor allem als 'Kulturhistoriker' erinnert. Auf Beckers Betreiben wurden islamwissenschaftliche Lehrstühle an Hochschulen in Hamburg, Berlin und Bonn gegründet. Beckers diverse Schriften werden nun zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit gelesen. Daraus ergibt sich ein neuer Befund: Becker hat die 'Wissenschaft vom Islam' nicht nur institutionenpolitisch als autonome Disziplin begründet, sondern auch fachlich fundiert: Durch sein Konzept vom Islam als 'Zivilisation' tritt die Suche nach der transzendenten Wahrheit endgültig zurück zugunsten der historischen Wahrheit. Im Zusammenhang mit den zeitgenössischen kolonialpolitischen Erfordernissen ergibt sich dadurch nicht nur die Öffnung für die Beschäftigung mit Gegenwartsfragen, sondern auch eine kulturtheoretische Umdeutung des Islam. Was Becker dem Islam an Dynamik zugesteht, wird freilich durch eine Essentialisierung des Orients an anderer Stelle wieder genommen. Beckers Konzept der europäischen Moderne ist unmittelbar von der Abgrenzung gegen den Orient abhängig. Die Studie entwickelt ihre Argumentation zunächst aus der immanenten Analyse von Beckers Schriften, stellt sie dann aber in den Kontext der Debatte um das Kulturproblem in der deutschen Geisteswissenschaft um die Wende des 20. Jahrhunderts. Dann verfolgt sie die Rezeption von Beckers Ideen in den nachfolgenden Schülergenerationen. Sie schließt ab mit einer Darstellung und kritischen Bewertung des Echos, das Becker in der deutsch-, englisch-, französisch- und arabischsprachigen Literatur gefunden hat. 204 pp. Deutsch.
3
9783899134452 - Alexander Haridi: Das Paradigma der "islamischen Zivilisation"
Symbolbild
Alexander Haridi

Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783899134452 bzw. 3899134451, in Deutsch, Ergon-Verlag Gmbh Dez 2005, Taschenbuch, neu.

34,00 + Versand: 15,50 = 49,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Die deutsche Islamwissenschaft hat sich mit ihrer Wissenschaftsgeschichte bislang nicht systematisch beschäftigt. Auch die durch Edward Said ausgelöste Orientalismus-Kritik hat bislang nicht dazu geführt, dass die weltanschaulichen Voraussetzungen und konstituierenden Bedingungen des Faches in Deutschland systematisch untersucht wurden. Die vorliegende Studie versucht eine solche Kritik und setzt an Person und Werk von Carl Heinrich Becker (1876-1933) an. Beckers Wirken ist vielfältig: Er ist ausgebildeter Semitist, wirkte als preußischer Kultusminister, schrieb zu kulturphilosophischen Fragen, war aktiv in der Kolonialpolitik - wird aber in der Islamwissenschaft vor allem als 'Kulturhistoriker' erinnert. Auf Beckers Betreiben wurden islamwissenschaftliche Lehrstühle an Hochschulen in Hamburg, Berlin und Bonn gegründet. Beckers diverse Schriften werden nun zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit gelesen. Daraus ergibt sich ein neuer Befund: Becker hat die 'Wissenschaft vom Islam' nicht nur institutionenpolitisch als autonome Disziplin begründet, sondern auch fachlich fundiert: Durch sein Konzept vom Islam als 'Zivilisation' tritt die Suche nach der transzendenten Wahrheit endgültig zurück zugunsten der historischen Wahrheit. Im Zusammenhang mit den zeitgenössischen kolonialpolitischen Erfordernissen ergibt sich dadurch nicht nur die Öffnung für die Beschäftigung mit Gegenwartsfragen, sondern auch eine kulturtheoretische Umdeutung des Islam. Was Becker dem Islam an Dynamik zugesteht, wird freilich durch eine Essentialisierung des Orients an anderer Stelle wieder genommen. Beckers Konzept der europäischen Moderne ist unmittelbar von der Abgrenzung gegen den Orient abhängig. Die Studie entwickelt ihre Argumentation zunächst aus der immanenten Analyse von Beckers Schriften, stellt sie dann aber in den Kontext der Debatte um das Kulturproblem in der deutschen Geisteswissenschaft um die Wende des 20. Jahrhunderts. Dann verfolgt sie die Rezeption von Beckers Ideen in den nachfolgenden Schülergenerationen. Sie schließt ab mit einer Darstellung und kritischen Bewertung des Echos, das Becker in der deutsch-, englisch-, französisch- und arabischsprachigen Literatur gefunden hat. 204 pp. Deutsch.
4
9783899134452 - Haridi, Alexander: Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" - die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876 - 1933). Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung.
Haridi, Alexander

Das Paradigma der "islamischen Zivilisation" - die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876 - 1933). Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783899134452 bzw. 3899134451, Band: 19, in Deutsch, Würzburg: Ergon, Taschenbuch, gebraucht.

30,80 + Versand: 9,00 = 39,80
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert SchwarzZerfaß [8335842], Berlin, Germany.
Neuwertiges Ex. Die deutsche Islamwissenschaft hat sich mit ihrer Wissenschaftsgeschichte bislang nicht systematisch beschäftigt. Auch die durch Edward Said ausgelöste Orientalismus-Kritik hat bislang nicht dazu geführt, dass die weltanschaulichen Voraussetzungen und konstituierenden Bedingungen des Faches in Deutschland systematisch untersucht wurden. Die vorliegende Studie versucht eine solche Kritik und setzt an Person und Werk von Carl Heinrich Becker (1876-1933) an. Beckers Wirken ist vielfältig: Er ist ausgebildeter Semitist, wirkte als preussischer Kultusminister, schrieb zu kulturphilosophischen Fragen, war aktiv in der Kolonialpolitik - wird aber in der Islamwissenschaft vor allem als "Kulturhistoriker" erinnert. Auf Beckers Betreiben wurden islamwissenschaftliche Lehrstühle an Hochschulen in Hamburg, Berlin und Bonn gegründet. Beckers diverse Schriften werden nun zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit gelesen. Daraus ergibt sich ein neuer Befund: Becker hat die "Wissenschaft vom Islam" nicht nur institutionenpolitisch als autonome Disziplin begründet, sondern auch fachlich fundiert: Durch sein Konzept vom Islam als "Zivilisation" tritt die Suche nach der transzendenten Wahrheit endgültig zurück zugunsten der historischen Wahrheit. Im Zusammenhang mit den zeitgenössischen kolonialpolitischen Erfordernissen ergibt sich dadurch nicht nur die Öffnung für die Beschäftigung mit Gegenwartsfragen, sondern auch eine kulturtheoretische Umdeutung des Islam. Was Becker dem Islam an Dynamik zugesteht, wird freilich durch eine Essentialisierung des Orients an anderer Stelle wieder genommen. Beckers Konzept der europäischen Moderne ist unmittelbar von der Abgrenzung gegen den Orient abhängig. Die Studie entwickelt ihre Argumentation zunächst aus der immanenten Analyse von Beckers Schriften, stellt sie dann aber in den Kontext der Debatte um das Kulturproblem in der deutschen Geisteswissenschaft um die Wende des 20. Jahrhunderts. Dann verfolgt sie die Rezeption von Beckers Ideen in den nachfolgenden Schülergenerationen. Sie schließt ab mit einer Darstellung und kritischen Bewertung des Echos, das Becker in der deutsch-, englisch-, französisch- und arabischsprachigen Literatur gefunden hat. Mit englischem und arabischem Abstract. ISBN 3899134451 Sprache: de Gewicht in Gramm: 550 MISK: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt, Band 19.
5
9783899134452 - Alexander Haridi: Das Paradigma der "islamischen Zivilisation"
Alexander Haridi

Das Paradigma der "islamischen Zivilisation"

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783899134452 bzw. 3899134451, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung, Die deutsche Islamwissenschaft hat sich mit ihrer Wissenschaftsgeschichte bislang nicht systematischbeschäftigt. Auch die durch Edward Said ausgelöste Orientalismus-Kritik hat bislang nicht dazu geführt, dass die weltanschaulichen Voraussetzungen und konstituierenden Bedingungen des Faches in Deutschland systematisch untersucht wurden.Die vorliegende Studie versucht eine solche Kritik und setzt an Person und Werk von Carl Heinrich Becker (1876-1933) an. Beckers Wirken ist vielfältig: Er ist ausgebildeter Semitist, wirkte als preußischer Kultusminister, schrieb zu kulturphilosophischen Fragen, war aktiv in der Kolonialpolitik - wird aber in derIslamwissenschaft vor allem als "Kulturhistoriker" erinnert. Auf Beckers Betreiben wurden islamwissenschaftliche Lehrstühle an Hochschulen in Hamburg, Berlin und Bonn gegründet.Beckers diverse Schriften werden nun zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit gelesen. Daraus ergibt sich ein neuer Befund: Becker hat die "Wissenschaft vomIslam" nicht nur institutionenpolitisch als autonome Disziplin begründet, sondern auch fachlich fundiert: Durch sein Konzept vom Islam als "Zivilisation" tritt die Suche nach der transzendenten Wahrheit endgültig zurück zugunsten der historischen Wahrheit. Im Zusammenhang mit den zeitgenössischen kolonialpolitischen Erfordernissen ergibt sich dadurch nicht nur die Öffnung für die Beschäftigung mit Gegenwartsfragen, sondern auch eine kulturtheoretische Umdeutung des Islam. Was Becker dem Islam an Dynamik zugesteht, wird freilich durch eine Essentialisierung des Orients an anderer Stelle wieder genommen. Beckers Konzept der europäischen Moderne ist unmittelbar von der Abgrenzung gegen den Orient abhängig.Die Studie entwickelt ihre Argumentation zunächst aus der immanenten Analyse von Beckers Schriften, stellt sie dann aber in den Kontext der Debatte um das Kulturproblem in der deutschen Geisteswissenschaft um die Wende des 20. Jahrhunderts. Dann verfolgt sie die Rezeption von Beckers Ideen in den nachfolgenden Schülergenerationen. Sie schließt ab mit einer Darstellung und kritischen Bewertung des Echos, das Becker in der deutsch-, englisch-, französisch- und arabischsprachigen Literatur gefunden hat.
Lade…