Von dem Buch Rotes Kreuz und Weiße Fahne haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

100%: Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne (ISBN: 9783938275832) 2010, Donat, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Rotes Kreuz weiße Fahne (Henry Dunant 1828 - 1910 ; der Mensch hinter seinem Werk)77%: Riesenberger, Dieter und Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz weiße Fahne (Henry Dunant 1828 - 1910 ; der Mensch hinter seinem Werk) (ISBN: 0978393827583) Donat, Bremen, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Rotes Kreuz und Weiße Fahne - 10 Angebote vergleichen

Preise20162019202120222023
Schnitt 19,50 19,70 18,45 19,50 19,11
Nachfrage
Bester Preis: 2,66 (vom 11.05.2015)
1
3938275839 - Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne (u. a.) 360 S. Deutsch 2010
Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz und Weiße Fahne (u. a.) 360 S. Deutsch 2010 (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 49*** Osnabrück, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, buchbaer-online.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Buchbär. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Buchbär Das erwartet Sie bei Buchbär Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Buchbär Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Buchtitel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland, EAN: 9783938275832.
2
3938275839 - Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | | 360 S. | 2010
Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | | 360 S. | 2010 (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 49*** Hagen a.T.W. Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, meoversa-shop.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: MEOVERSA. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: MEOVERSA Das erwartet Sie bei MEOVERSA Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne MEOVERSA Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Buchtitel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland.
3
3938275839 - Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | Deutsch |
Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | Deutsch | (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 49*** Melle, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, cellestria.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Cellestria. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Cellestria Das erwartet Sie bei Cellestria Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Cellestria Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Buchtitel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland.
4
3938275839 - Gisela Riesenberger: (u. a.) | Rotes Kreuz und Weiße Fahne | | Deutsch
Gisela Riesenberger

(u. a.) | Rotes Kreuz und Weiße Fahne | | Deutsch (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 49*** Dissen a.T.W. Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, faboplay.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Faboplay. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Faboplay Das erwartet Sie bei Faboplay Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Faboplay Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Buchtitel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland, EAN: 9783938275832.
5
3938275839 - Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | | 360 S. | 2010
Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | | 360 S. | 2010 (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 49*** Hagen a.T.W. Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, meoversa.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: MEOVERSA. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: MEOVERSA Das erwartet Sie bei MEOVERSA Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne MEOVERSA Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Publikationsname: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland.
6
3938275839 - Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne (u. a.) 360 S. Deutsch 2010
Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz und Weiße Fahne (u. a.) 360 S. Deutsch 2010 (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 49*** Osnabrück, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, buchbaer-shop.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Buchbär. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Buchbär Das erwartet Sie bei Buchbär Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Buchbär Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Artikelzustand: Neu, Publikationsname: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland, EAN: 9783938275832.
7
3938275839 - Gisela Riesenberger: (u. a.) | Rotes Kreuz und Weiße Fahne | | Deutsch
Gisela Riesenberger

(u. a.) | Rotes Kreuz und Weiße Fahne | | Deutsch (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 49*** Dissen a.T.W. Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, faboplay.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 20 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Faboplay. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 20 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 20 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: Faboplay Das erwartet Sie bei Faboplay Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Faboplay Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Publikationsname: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Zielgruppe: Erwachsene, Herstellungsland und -region: Deutschland, EAN: 9783938275832.
8
3938275839 - Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | | 360 S. | 2010
Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz und Weiße Fahne | (u. a.) | | 360 S. | 2010 (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3938275839 bzw. 9783938275832, in Deutsch, 360 Seiten, Donat, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 49*** Hagen a.T.W. Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, meoversa.
Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: MEOVERSA. Rotes Kreuz und Weiße Fahne Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters Buch von Gisela Riesenberger (u. A.) Details Autor: Gisela Riesenberger und Dieter RiesenbergerEAN: 9783938275832Inhalt: 360 S. / 11 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 360Abbildungen: 11 Abb.Maße: 225 x 125 x 22 mmErschienen: 27.10.2010Schlagworte: Dunant / Henry / Rotes Kreuz / Schweiz / Geschichte / Berichte / Erinnerungen / Biografien Beschreibung Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften; heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen; denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte. Kurzbeschreibung Titel: Rotes Kreuz und Weiße Fahne | Zusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem Geleitwort von Rudolf Seiters | Medium: Buch | Autor: Gisela Riesenberger (u. A.) | Inhalt: 360 S. / 11 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 360 | Abbildungen: 11 Abb. | Maße: 225 x 125 x 22 mm | Erschienen: 27.10.2010 | Anbieter: MEOVERSA Das erwartet Sie bei MEOVERSA Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne MEOVERSA Artikelnummer: 107-263-395 , Neu, Festpreisangebot, Publikationsname: Rotes Kreuz und Weiße Fahne, Sprache: Deutsch, Marke: Donat, Hersteller: Donat, Format: Buch, Titelzusatz: Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk. Mit einem, Schlagworte: Dunant, Henry, Rotes Kreuz, Schweiz, Geschichte, Berichte, Erinne, Herstellungsland und -region: Deutschland.
9
0978393827583 - Rotes Kreuz und Weiße Fahne - Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk

Rotes Kreuz und Weiße Fahne - Henry Dunant 1828-1910 - Der Mensch hinter seinem Werk (1910)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

EAN: 0978393827583, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, zwischen 5 - 7 Werktage.
Henry Dunant war mehr als nur der Gründer des Roten Kreuzes und des von ihm in seiner Heimatstadt Genf schon Jahre zuvor ins Leben gerufenen CVJM, dem inzwischen weltweit mehr als 57 Millionen Menschen angehören. Als er vor 100 Jahren am 30. Oktober 1910 starb, bestanden 37 nationale Rotkreuzgesellschaften, heute sind es 186. Trotz dieser Erfolge und der Verleihung des Friedensnobelpreises (1901) hat sein Leben bislang kein größeres Interesse gefunden. Zu Unrecht wird er zumeist im Licht und Schatten des Roten Kreuzes gesehen, denn er war eine europäische "Ausnahmegestalt", deren humanitäres, religiöses, soziales und pazifistisches Engagement von Irrungen und Wirrungen begleitet war, wie wohl selten im Leben eines Menschen. Um so verdienstvoller, dass nun eine Biografie über ihn von Dieter und Gisela Riesenberger vorliegt. Einfühlsam nähern sie sich dem Menschen Dunant, führen seinen religiösen Enthusiasmus und seine jugendliche Dynamik, seine Widersprüchlichkeit und Radikalität, seine Stärken und Schwächen, sein Organisationstalent und seine Weitsicht, seine Irrtümer und Visionen vor Augen. Sie sehen ihn nicht nur als Helfer der Verwundeten und Sterbenden auf dem Schlachtfeld von Solferino (1859) und reduzieren ihn nicht auf sein Hilfswerk. Konsequent gehen die Autoren dem Spannungsverhältnis von Dunants Bemühen um ein ebenso wirtschaftlich erfolgreiches wie gottgefälliges Leben nach und schildern ihn als eine "außergewöhnliche Persönlichkeit", die sich in einem schwierigen und wechselvollen Dasein von der Idee der Freiheit, Toleranz und Menschlichkeit, aber auch von missionarischem Eifer leiten ließ. Obwohl bereits in den 1860er Jahren eine berühmte Persönlichkeit, gelang es dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und dessen Präsidenten Gustave Moynier, von 1864 bis 1904 im Amt, die Bedeutung Dunants zunächst vergessen zu machen. Dabei spielte aber nicht nur dessen Verurteilung wegen Betruges (1868) eine Rolle, sondern auch und vor allem, dass Moyniers Haltung gegenüber Dunant auf einer inhaltlichen Kontroverse beruhte, die eine Verständigung der beiden geradezu ausschloss. Moynier wollte das Rote Kreuz allein als eine Hilfsorganisation in Kriegszeiten verstehen, während Dunant es als eine wichtige Vorstufe im Kampf um mehr Humanität, Fortschritt und Zivilisation betrachtete. Sein Erlebnis der blutigen Schlacht von Solferino und seine Weltberühmtheit erlangende Schrift "Eine Erinnerung an Solferino" (1862) - ein "einzigartiges Dokument der Menschlichkeit" - machten ihn zum "Urheber der Genfer Konvention", die im Jahre 1864 die in Kriegen verwundeten und erkrankten Soldaten unter den Schutz völkerrechtlicher Vereinbarungen stellte und auch die militärischen und freiwilligen Sanitätsdienste sowie ihre Einrichtungen schützte. Doch er wollte mehr. Mit der Gründung seiner "Weltweiten Allianz für Ordnung und Zivilisation" (1872) strebte er danach, die "Genfer Konvention" durch internationale Abkommen zu Fragen der Sklaverei, des Kriegsgefangenenproblems und der Schiedsgerichtsbarkeit in eine umfassende Allianz zur Erhaltung des Friedens und zum Ausbau einer bürgerlich-humanen Gesellschaftsordnung weiter zu entwickeln, scheiterte aber mit seinem Plan. Seine Verurteilung, der Fehlspekulationen vorausgingen, stürzte Dunant in Armut und tiefe Verzweiflung. Fortan führte er ein Vagabundenleben, das ihn durch ganz Europa führte. Er galt als verschollen, und viele hielten ihn für tot. Sein fortschreitender Krankheitsprozess - er litt unter Depressionen und Verfolgungsangst - hinderte ihn nicht, den Kampf um seine Rehabilitierung aufzunehmen. Freunde und schließlich die öffentliche Meinung selbst halfen, dass sein Lebenswerk große Anerkennung erfuhr. Aber er gab sich erneut nicht zufrieden und warnte die sogenannten christlichen und zivilisierten Staaten vor einem Abgleiten in die Katastrophe und vor dem drohenden Verlust humanitärer Grundsätze: "Wenn in einer Nation der Respekt vor dem menschlichen Leben schwindet, das moralische Empfinden erlischt, der Patriotismus sich verdichtet, die ehrwürdigen Traditionen verloren gehen, wird ihr Himmel verhangen, - und es erhebt sich allein der Kult des Wohlbehagens auf Kosten des Anstands." Seine Wende zum Pazifismus und die Freundschaft mit Bertha von Suttner schärften seinen Blick für die Fehlentwicklungen seiner Gegenwart: den Rüstungswettlauf, den ausbeuterischen Imperialismus und den menschenverachtenden Militarismus, aber auch für das Versagen der Kirchen, die sich nicht scheuten, die todbringenden Waffen zu segnen. So kam er zu der bitteren Erkenntnis: "Die zwei großen Feinde der Humanität sind der Staat und die Kirche. Sie sind die geistige und moralische Quelle aller Sklaverei, zwei willkürlich ineinandergreifende Kräfte - die erste brutal und macchiavellistisch, heuchlerisch und despotisch, die andere verlogen und fanatisch." Doch ist Dunant nicht nur als profunder Kritiker des Militarismus und des europäischen Kolonialismus sowie des etablierten Christentums hervorgetreten. Als Protagonist eines christlichen Zionismus setzte er sich auf der Grundlage eines friedlichen Nebeneinander für den Aufbau sowohl eines israelischen als auch eines palästinensischen Staates ein und entwarf Siedlungsprojekte auf dem Boden des Heiligen Landes. Auch hier wird deutlich, dass Dunant seiner Zeit weit voraus war. Zunächst anerkannt, dann ins Elend gestoßen und beinahe vergessen gemacht, ein Vagabund, mit dem keiner mehr rechnet und etwas zu tun haben will, schließlich wieder ins öffentliche Leben zurückgekehrt, mit Ehrungen überschüttet und als Warner vor künftigen Katastrophen hervortretend - eine überaus bemerkenswerte Gestalt der Zeitgeschichte, die uns Heutigen in vielen Belangen näher steht als seinen Zeitgenossen und den Leser mehr als nachdenklich stimmen sollte.
10
0978393827583 - Riesenberger, Dieter und Gisela Riesenberger: Rotes Kreuz weiße Fahne (Henry Dunant 1828 - 1910 ; der Mensch hinter seinem Werk)
Riesenberger, Dieter und Gisela Riesenberger

Rotes Kreuz weiße Fahne (Henry Dunant 1828 - 1910 ; der Mensch hinter seinem Werk) (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

EAN: 0978393827583, vermutlich in Deutsch, Donat, Bremen, gebundenes Buch, gebraucht.

12,00 + Versand: 11,35 = 23,35
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, ANTIQUARIAT H. EPPLER [3128728], Karlsruhe, Germany.
gr. 8°. 360 S. Hardcover, sehr gutes Ex. Abb. /D1116 600 Gramm. Books.
Lade…