Von dem Buch Die Flucht aus der Beliebigkeit als Taschenbuch von haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Flucht aus der Beliebigkeit als Taschenbuch von100%: Mitterer, Josef: Die Flucht aus der Beliebigkeit als Taschenbuch von (ISBN: 9783942393263) 2011, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Die Flucht aus der Beliebigkeit.43%: Mitterer Josef: Die Flucht aus der Beliebigkeit. (ISBN: 9783596149292) 2001, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Flucht aus der Beliebigkeit als Taschenbuch von
13 Angebote vergleichen

Preise20162017201920202021
Schnitt 14,37 14,80 14,80 14,80 14,80
Nachfrage
Bester Preis: 7,90 (vom 30.04.2013)
1
9783942393263 - Josef Mitterer: Die Flucht aus der Beliebigkeit (Paperback)
Symbolbild
Josef Mitterer

Die Flucht aus der Beliebigkeit (Paperback) (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, Velbrueck GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book. »Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache ¿ Welt, Beschreibung ¿ Objekt, Sein ¿ Bewusstsein, Subjekt ¿ Objekt)«. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf. Gegenüber der »Dualisierenden Redeweise« in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine »Nicht-dualisierende Redeweise «. Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Josef Mitterer hat ¿ so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie ¿ »ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non- Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. ¿Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort¿, schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst? Er rät ¿ als Novum in der Philosophie ¿, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: »Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder ¿sprachverschieden¿, sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.« Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die »Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.« [¿] Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. [¿] Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um ¿ von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen.« jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. ¿Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort¿, schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst? Er rät ¿ als Novum in der Philosophie ¿, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: »Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder ¿sprachverschieden¿, sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.« Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die »Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.« [¿] Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. [¿] Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um ¿ von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen.«.
2
9783942393263 - Mitterer, Josef: Die Flucht aus der Beliebigkeit
Mitterer, Josef

Die Flucht aus der Beliebigkeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
»Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache ¿ Welt, Beschreibung ¿ Objekt, Sein ¿ Bewusstsein, Subjekt ¿ Objekt)«. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf. Gegenüber der »Dualisierenden Redeweise« in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine »Nicht-dualisierende Redeweise«. Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Josef Mitterer hat ¿ so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie ¿ »ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non- Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. ¿Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort¿, schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst? Er rät ¿ als Novum in der Philosophie ¿, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: »Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder ¿sprachverschieden¿, sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.« Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die »Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.« [¿] Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. [¿] Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um ¿ von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen.« jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. ¿Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort¿, schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst? Er rät ¿ als Novum in der Philosophie ¿, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: »Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder ¿sprachverschieden¿, sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.« Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die »Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.« [¿] Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. [¿] Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um ¿ von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen.« von Mitterer, Josef, Neu.
3
9783942393263 - Josef Mitterer: Die Flucht aus der Beliebigkeit
Symbolbild
Josef Mitterer

Die Flucht aus der Beliebigkeit (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, Velbrueck Gmbh Okt 2011, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - 'Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache - Welt, Beschreibung - Objekt, Sein - Bewusstsein, Subjekt - Objekt)'. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf. Gegenüber der 'Dualisierenden Redeweise' in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine 'Nicht-dualisierende Redeweise'. Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Josef Mitterer hat - so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie - 'ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non-Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. 'Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort', schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst Er rät - als Novum in der Philosophie -, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: 'Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder 'sprachverschieden', sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.' Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die 'Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.' (.) Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. (.) Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um - von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen. 140 pp. Deutsch.
4
9783942393263 - Josef Mitterer: Die Flucht aus der Beliebigkeit
Josef Mitterer

Die Flucht aus der Beliebigkeit (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, Velbrueck Gmbh Okt 2011, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - 'Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache - Welt, Beschreibung - Objekt, Sein - Bewusstsein, Subjekt - Objekt)'. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf. Gegenüber der 'Dualisierenden Redeweise' in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine 'Nicht-dualisierende Redeweise'. Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Josef Mitterer hat - so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie - 'ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non-Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. 'Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort', schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst Er rät - als Novum in der Philosophie -, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: 'Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder 'sprachverschieden', sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.' Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die 'Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.' (.) Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. (.) Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um - von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen. 140 pp. Deutsch.
5
9783942393263 - Josef Mitterer: Die Flucht aus der Beliebigkeit
Josef Mitterer

Die Flucht aus der Beliebigkeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, Velbrueck Gmbh, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Flucht aus der Beliebigkeit: `Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache - Welt, Beschreibung - Objekt, Sein - Bewusstsein, Subjekt - Objekt)`. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf.Gegenüber der `Dualisierenden Redeweise` in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine `Nicht-dualisierende Redeweise`. Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Josef Mitterer hat - so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie - `ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non-Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. `Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort`, schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst Er rät - als Novum in der Philosophie -, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: `Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder `sprachverschieden`, sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.` Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die `Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.` (...) Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. (...) Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um - von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen. Taschenbuch.
6
9783942393263 - Die Flucht aus der Beliebigkeit

Die Flucht aus der Beliebigkeit

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW AB

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Österreich, Lieferzeit: 5 Tage.
"Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache - Welt, Beschreibung - Objekt, Sein - Bewusstsein, Subjekt - Objekt)". Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf.Gegenüber der "Dualisierenden Redeweise" in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine "Nicht-dualisierende Redeweise". Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.Josef Mitterer hat - so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie - "ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non-Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. 'Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort', schreibt Mitterer lapidar.Doch welche Antwort gibt er selbst? Er rät - als Novum in der Philosophie -, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: "Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder 'sprachverschieden', sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist." Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die "Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert." (...)Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. (...) Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um - von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen.
7
9783942393263 - Josef Mitterer: Die Flucht aus der Beliebigkeit
Symbolbild
Josef Mitterer

Die Flucht aus der Beliebigkeit (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, Velbrück, gebundenes Buch, mit Einband.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Gebraucht - Gut Schnitt/Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, unbenutzt, Stempel unten, Mängelexemplar - 'Am Anfang der Philosophie stehen nicht Probleme, sondern nicht problematisierte Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind dichotomische Unterscheidungen (in der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie etwa die Dichotomien Sprache - Welt, Beschreibung - Objekt, Sein - Bewusstsein, Subjekt - Objekt)'. Eben diese Voraussetzungen und die Konsequenzen, die sie zeitigen, klärt Josef Mitterer auf. Gegenüber der 'Dualisierenden Redeweise' in der Philosophie unserer Kultur entwickelt Mitterer eine 'Nicht-dualisierende Redeweise'. Wie der im vergangenen Jahr bei Velbrück Wissenschaft von Alexander Riegler und Stefan Weber herausgegebene Band Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus zeigt, wird das Potenzial der Dualismuskritik Mitterers mittlerweile international nicht nur im Bereich der Philosophie erprobt, sondern etwa auch in Pädagogik, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Josef Mitterer hat - so in der Einleitung zu Die Dritte Philosophie - 'ein philosophisches Modell entwickelt, das sich vom Sprache/Wirklichkeits-Dualismus sowie von der Wahrheits- und Objektorientierung unseres Denkens verabschiedet, ohne dabei relativistisch oder konstruktivistisch zu argumentieren. Der Non-Dualismus erhebt vielmehr den Anspruch, eine Dritte Philosophie jenseits von Idealismus (oder Konstruktivismus) und Realismus zu sein. 'Der Konstruktivismus ist eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, der Realismus ist eine andere Antwort', schreibt Mitterer lapidar. Doch welche Antwort gibt er selbst Er rät - als Novum in der Philosophie -, Sprache und Wirklichkeit als eine Einheit zu denken: 'Das Objekt der Beschreibung ist nicht beschreibungs- oder 'sprachverschieden', sondern jener Teil der Beschreibung, der bereits ausgeführt worden ist.' Das klingt irgendwie konstruktivistisch. Doch die 'Nicht-dualistische Redeweise vertritt nicht die These, dass die Beschreibung das Objekt konstituiert. Sie vertritt hingegen die These, dass die Beschreibung das Objekt ändert.' (.) Auf jeden Fall gelingt es Mitterer mit einer sparsamen, ja fast minimalistischen Terminologie, unser dualistisches Weltbild auf den Kopf zu stellen und uns gleichzeitig der säuberlichen Grenzlinie zwischen Begriffen und Gegenständen zu berauben. (.) Mitterer will zeigen, dass Thesen nicht an Objekten scheitern, sondern an neuen Thesen, weil Objekte die Beschreibungen so far sind. Er dreht unsere herkömmliche Denkrichtung um - von der Orientierung auf Objekte hin zur Orientierung auf neue Beschreibungen. 128 pp. Deutsch.
8
3596149290 - Josef Mitterer: Die Flucht aus der Beliebigkeit.
Symbolbild
Josef Mitterer

Die Flucht aus der Beliebigkeit.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3596149290 bzw. 9783596149292, in Deutsch, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, Deutschland, gebraucht.

25,86 + Versand: 1,95 = 27,81
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Erich Butzenlechner, [4245].
Verlag: Fischer Taschenbuch, Ausgabe von 2001-12, Einband: Taschenbuch, Seiten: 128, das Buch ist in gutem Zustand. Altersgemäße kleinere Mängel sind nicht immer extra aufgeführt.
9
9783942393263 - 3942393263: Die Flucht aus der Beliebigkeit als Taschenbuch von Josef Mitterer
3942393263

Die Flucht aus der Beliebigkeit als Taschenbuch von Josef Mitterer

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783942393263 bzw. 3942393263, in Deutsch, in stock, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, DE.
Die Flucht aus der Beliebigkeit: Josef Mitterer Die Flucht aus der Beliebigkeit: Josef Mitterer.
10
9783596149292 - Mitterer, Josef: Die Flucht aus der Beliebigkeit.
Mitterer, Josef

Die Flucht aus der Beliebigkeit.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783596149292 bzw. 3596149290, in Deutsch, Fischer Taschenbuch, Taschenbuch, gebraucht.

5,90 + Versand: 2,05 = 7,95
unverbindlich
Berliner Buechertisch e.V. [3184275].
128 Seiten 19,2 x 12,4 x 1,7 cm, TaschenbuchSofortversand! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover und Schnitt leicht berieben/bestoßen, am Fußschnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, innen alles in Ordnung good defective copy Immediate delivery in bubble wrap envelope! Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket has some rubbing/wear (along the edges), labelled as defective copy, otherwise (interior) in good condition 140104ap125 ISBN: 9783596149292.
Lade…