Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden ,
8 Angebote vergleichen

Preise20172018202020212022
Schnitt 92,09 59,36 73,06 56,51 51,93
Nachfrage
Bester Preis: 11,31 (vom 25.03.2018)
1
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783981518818 bzw. 3981518810, vermutlich in Deutsch, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

69,00 + Versand: 6,95 = 75,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 In deutscher Sprache. 420 pages. Books.
2
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783981518818 bzw. 3981518810, vermutlich in Deutsch, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

69,00 + Versand: 6,95 = 75,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 In deutscher Sprache. 420 pages. Books.
3
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783981518818 bzw. 3981518810, vermutlich in Deutsch, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch.

59,65 ($ 64,97)¹ + Versand: 7,04 ($ 7,67)¹ = 66,69 ($ 72,64)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Kulturamt des Landkreises Forchheim, 2015. 2015. Hardcover. Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8.
4
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783981518818 bzw. 3981518810, vermutlich in Deutsch, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch.

70,86 ($ 70,84)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,13)¹ = 77,99 ($ 77,97)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Kulturamt des Landkreises Forchheim, 2015. 2015. Hardcover. Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8.
5
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3981518810 bzw. 9783981518818, in Deutsch, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2015 Hardcover 420 S. Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8, 2, 2015-06-30.
6
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3981518810 bzw. 9783981518818, in Deutsch, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2015 Hardcover 420 S. Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt; zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8, 2, 2015-06-30.
7
Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort)

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer [Gebundene Ausgabe] Forchheimer Juden (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783981518818 bzw. 3981518810, in Deutsch, 420 Seiten, 2015. Ausgabe, Kulturamt des Landkreises Forchheim, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

65,50 + Versand: 6,95 = 72,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Dieser Burgenführer beschreibt zahlreiche Burgen in der Fränkischen Schweiz (Bsp.: Neideck, Tüchersfeld, Gößweinstein uvm.). Eine tabellarische Zeitleiste steht am Anfang jeder Burgbeschreibung, welcher eine ausführliche Burgbeschreibung folgt Die Fränkische Schweiz ist ein großartiges Erholungsgebiet mit vielen Glanzpunkten der Natur und der Geschichte. So sind die einzigartigen Tropfsteinhöhlen und die wundersamen Felsgebilde weit bekannt. Aber in erster Linie ist die Wiesentalb eine ausgesprochene Burgenlandschaft. Kein anderer Raum kann so viele Burgen, Schlösser und Ruinen in so engen Grenzen - in einem Kreis von ungefähr 45 Kilometer Durchmesser - aufweisen. Von den 172 Wehrbauten in der Fränkischen Schweiz, die zum größten Teil durch drei Bücher Hellmut Kunstmanns ausführlich dargestellt wurden, sind heute noch 40 bewohnt oder bewohnbar. 24 von ihnen erheben sich auf steilen, oft malerischen Jurahöhen. Sie bilden den größten Schmuck der Landschaft. Zwei Burgen werden heute noch von den Nachkommen der Erbauer bewohnt. Die Freiherren von Aufseß sitzen nachweislich seit 1114, die von Egloffstein seit etwa 1079 auf ihren Burgen. Als Perle des Püttlachtales zeigt sich die Burg Pottenstein, die kurz vor 1070 von Graf Botho erbaut wurde. Wiederholt eingenommen und geplündert blieb sie doch vom Schicksal der Zerstörung bewahrt. Allerdings hatte man 1816 ihren Turm abgetragen. Leider zeigt sich die 1076 genannte Burg Gößweinstein nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt. Dennoch begeistert ihr Anblick vom Wiesenttal her jeden Besucher. Von den 172 genannten wehrhaften Sitzen zeigen sich heute 12 als Ruinen. Am bekanntesten sind die malerischen Trümmer der auf einem ins Wiesenttal vorspringenden Felsen thronenden Burg Neideck. Sie hat schon um 1800 die Romantiker Tieck, Wackenroder, Knebel, Arndt und Jean Paul begeistert, wurde von berühmten Künstlern gezeichnet und ist nun das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Hier residierte Konrad II. von Schlüsselberg, ein Edelmann im wahrsten Sinn des Wortes. Er blieb seinem Kaiser treu, obwohl ihn dieser zweimal seinen politischen Vorhaben opferte. Von übermächtigen Feinden auf Burg Neideck belagert, tötete ihn 1347 ein Wurfgeschoß. Schließlich erinnern nur mehr Nebengebäude an fünf ehemalige Herrensitze. Meist unbekannt sind die 115 Burgställe, die den Standort ehemaliger Wehrbauten angeen. Sie wurden entweder in einem der 19 Kriege, die zwischen 1128 und 1796 das Land durchtobten, zerstört oder wegen geringen militärischen Wertes aufgelassen. Manchmal weiß man über ihr Schicksal überhaupt nichts mehr. Man ist lediglich auf Vermutungen angewiesen. Von den kriegerischen Aktionen ist zunächst der Hussitenturm 1430 zu nennen. 29 Burgen wurden niedergebrannt zehn von ihnen blieben in Trümmern liegen. Die größten Zerstörungen aber brachte der Bauernkrieg 1525. In einem Zeitraum von fünf Wochen gingen 61 Burgen und Schlösser in Flammen auf. Mit dem auf die Bauern des Hochstifts Bamberg umgelegten Strafgeld konnten 44 Schlösser wieder aufgebaut werden. 1552/53 zerstörte Markgraf Albrecht Alcibiades 12 Burgen. Darunter befand sich die bereits genannte Neideck. Sie ist seitdem Ruine. Im Gegenzug vernichteten die Feinde des Markgrafen fünf Burgen. Acht der 17 zerstörten Schlösser wurden nicht mehr aufgebaut. Jeder Wehrbau atmet Geschichte. Er spricht von guten und schlechten Zeiten und mahnt zum Frieden, den die Menschen gerade jetzt mehr denn je brauchen. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, diese Denkmäler zu erhalten. Gebietsausschuss Fränkische Schweiz Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Gebundene Ausgabe von Toni Eckert (Herausgeber, Autor), Manuela Kraus (Herausgeber), Hermann Ulm (Vorwort) Vorwort Hermann Ulm Sprache deutsch Maße 135 x 200 mm Reisen Reiseführer Deutschland Burgen Burgställe Denkmäler Fränkische Schweiz Mittelalter Ruinen Schlösser ISBN-10 3-9815188-1-0 / 3981518810 ISBN-13 978-3-9815188-1-8 / 9783981518818 Verlag: Kulturamt des Landkreises Forchheim Herausgeber: Toni Eckert, Manuela Kraus, 2. stark überarbeitete und ergänzte Auflage 2015 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8 416 Seiten, Hardcover/gebunden, 4/4-farbig ISBN-978-3-9815188-1-8, 2015, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 2000g, 2015, 420, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
8

Die Burgen der Fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer Eckert, Toni; Kraus, Manuela and Ulm, Hermann (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3981518810 bzw. 9783981518818, in Deutsch, gebraucht, guter Zustand.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
Unbekannter Einband Zustand: gebraucht - sehr gut, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland, gebraucht; sehr gut, 2018-04-28.
Lade…