Gutsparks in der Prignitz - 8 Angebote vergleichen

Preise201520162019
Schnitt 27,71 28,00 29,75
Nachfrage
Bester Preis: 26,05 (vom 26.12.2015)
1
9783981637724 - Torsten Foelsch: Nicht nur märkischer Sand
Torsten Foelsch

Nicht nur märkischer Sand

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783981637724 bzw. 3981637720, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Erscheint demnächst (Neuerscheinung).
400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz, 400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Diese beeindruckende Vielfalt noch heute erhaltener Parks und Gärten auf dem platten Lande ist eben sehr viel mehr, als nur märkischer Sand. Hier hat sich trotz aller Verluste und geschichtlicher Zäsuren, ein wahrhaft dendrologischer Schatz gartengeschichtlicher Kostbarkeiten bewahrt, der vielfach vergessen, lange Zeit vernachlässigt, teilweise wiederentdeckt und heute liebevoll gepflegt zu dem großen kulturellen Erbe der Mark Brandenburg gehört. Nach seinem im Jahre 1997 erschienenen, vielfach beachteten Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt der Autor nun erstmals die Beschreibung ihrer sie umgebenden Gärten und Parks mit einer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst und überdies einer reich bebilderten kunst- und siedlungsgeschichtlichen Einleitung vor, die dem Leser nicht nur die Gutsparks, sondern auch die Prignitz als kurmärkische Kulturlandschaft vorstellt. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten dabei erstmals in den Focus einer größeren kunst- und gartengeschichtlichen Darstellung: Fretzdorf, Hoppenrade, Rühstädt, Wolfshagen, Groß Pankow, Gadow, Neuhausen, Meyenburg, Ponitz, Karwe, Kuhwinkel, Horst, Dallmin, Plattenburg, Krampfer, Retzin, Groß Langerwisch, Vahrnow, Kletzke, Quitzöbel, Demerthin u. v. A. m. werden in dem überaus reich bebilderten Buch beschrieben. Mit einer großen Anzahl historischer Aufnahmen werden auch heute völlig verwahrloste (Krampfer) oder gar verschwundene (Wolfshagen und Putlitz) Gutsparks dem Vergessen entrissen und in ihrer einstigen schönsten Blüte vorgestellt. Der Autor hat ihnen damit ganz bewußt stille Denkmäler der Erinnerung gesetzt. Wie immer, schöpft der Autor das Material aus seinen jahrelangen Forschungen in privaten und staatlichen Archiven und beschreibt in lockerer Form die Entstehung und Entwicklung der Gartenkunst auf den ländlichen Gütern von den frühen Anfängen um 1500, über die formalen Barockgärten bis hin zu ihrer höchsten Blüte im Zeitalter der von den englischen Gärten des 18. Jahrhunderts inspirierten und von Peter Joseph Lenné und seinen Schülern in Preußen ganz wesentlich geprägten Landschaftsgärtnerei, die letztlich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts bis heute gestalterischer Maßstab und Inspiration für jede Prignitzer Parkanlage, sei es auf den größeren Rittergütern oder auch an den kleinen Hofmannshäusern der Vorwerke oder bürgerlichen Gutswirtschaften gewesen ist. Dabei finden zahlreiche, zum großen Teil noch nie veröffentlichte historische Abbildungen Verwendung, mit denen das Thema illustriert wird. Der Autor vergißt dabei auch nicht, die handelnden Akteure in Wort und Bild vorzustellen, also jene Familien, die diese Parks und Gärten anlegen ließen, sie z. T. selbst ersannen oder aber bedeutende Gartenkünstler mit ihrer Planung beauftragt haben. Außerdem stellt er, da wo es seine Forschungen ermöglicht haben, auch die Namen der tätigen herrschaftlichen Gutsgärtner vor, denen die Umsetzung der Gartenpläne und schließlich ihre tägliche Pflege anvertraut war. Wo immer möglich, werden ihre Namen und wenn auffindbar, auch ihre Porträts abgebildet. Somit bleibt das Buch nicht bei einer nüchternen gartenhistorischen Betrachtung, sondern erhält überdies viele personengeschichtliche, private Einschläge und eine kultur- und alltagsgeschichtliche Note, was den opulenten Band zu einem vorzüglichen Lese- und Bilderbuch der Lebenswelten des Prignitzer Adels macht. Eine tief einschneidende Zäsur für die ländliche Gartenkunst und auch einen vollständigen Wandel bedeutete schließlich das Kriegsende 1945 vor 70 Jahren. Mit den Enteignungen des Großgrundbesitzes und der Umnutzung der Herrenhäuser, Schlösser und Burgen vollzogen sich gravierende Veränderungen auf dem Lande, die faktisch das Ende der ländlichen Gartenkunst bedeuteten. Auch auf diese.
2
9783981637724 - Gutsparks in der Prignitz

Gutsparks in der Prignitz (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783981637724 bzw. 3981637720, in Deutsch, Foelsch & Fanselow / Flsch, Torsten, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz - das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Nach seinem 1997 erschienenen Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt hier nun der Autor die Beschreibung der Gärten mit ihrer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst vor. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten in den Focus der Darstellung: Fretzdorf, 400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz - das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Nach seinem 1997 erschienenen Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt hier nun der Autor die Beschreibung der Gärten mit ihrer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst vor. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten in den Focus der Darstellung: Fretzdorf, Hoppenrade, Rühstädt, Wolfshagen, Groß Pankow, Gadow, Neuhausen, Meyenburg, Ponitz, Karwe, Kuhwinkel, Horst, Dallmin, Plattenburg, Krampfer, Retzin, Groß Langerwisch, Vahrnow, Kletzke, Quitzöbel, Demerthin u. v. A. m. werden in dem Buch erwähnt und beschrieben. Wie immer, schöpft der Autor das Material aus seinen jahrelangen Forschungen in privaten und staatlichen Archiven und beschreibt in lockerer Form die Entstehung und Entwicklung der Gartenkunst auf den ländlichen Gütern von den frühen Anfängen um 1500, über die formalen Barockgärten bis hin zu ihrer höchsten Blüte im Zeitalter der von Peter Joseph Lenné in Preußen geprägten Landschaftsgärtnerei, die letztlich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts bis heute gestalterischer Maßstab und Inspiration für jede Prignitzer Parkanlage, sei es auf den größeren Rittergütern oder auch an den kleinen Hofmannshäusern der Vorwerke oder bürgerlichen Gutswirtschaften. Dabei finden zahlreiche, zum großen Teil noch nie veröffentlichte historische Abbildungen Verwendung, mit denen das Thema illustriert wird. Sofort lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
3
9783981637724 - Foelsch & Fanselow: Nicht nur märkischer Sand
Foelsch & Fanselow

Nicht nur märkischer Sand

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783981637724 bzw. 3981637720, in Deutsch, Foelsch & Fanselow, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Erscheint demnächst (Neuerscheinung).
400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Diese beeindruckende Vielfalt noch heute erhaltener Parks und Gärten auf dem platten Lande ist eben sehr viel mehr, als nur märkischer Sand. Hier hat sich trotz aller Verluste und geschichtlicher Zäsuren, ein wahrhaft dendrologischer Schatz gartengeschichtlicher Kostbarkeiten bewahrt, der vielfach vergessen, lange Zeit vernachlässigt, teilweise wiederentdeckt und heute liebevoll gepflegt zu dem großen kulturellen Erbe der Mark Brandenburg gehört.Nach seinem im Jahre 1997 erschienenen, vielfach beachteten Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt der Autor nun erstmals die Beschreibung ihrer sie umgebenden Gärten und Parks mit einer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst und überdies einer reich bebilderten kunst- und siedlungsgeschichtlichen Einleitung vor, die dem Leser nicht nur die Gutsparks, sondern auch die Prignitz als kurmärkische Kulturlandschaft vorstellt. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten dabei erstmals in den Focus einer größeren kunst- und gartengeschichtlichen Darstellung: Fretzdorf, Hoppenrade, Rühstädt, Wolfshagen, Groß Pankow, Gadow, Neuhausen, Meyenburg, Ponitz, Karwe, Kuhwinkel, Horst, Dallmin, Plattenburg, Krampfer, Retzin, Groß Langerwisch, Vahrnow, Kletzke, Quitzöbel, Demerthin u. v. A. m. werden in dem überaus reich bebilderten Buch beschrieben. Mit einer großen Anzahl historischer Aufnahmen werden auch heute völlig verwahrloste (Krampfer) oder gar verschwundene (Wolfshagen und Putlitz) Gutsparks dem Vergessen entrissen und in ihrer einstigen schönsten Blüte vorgestellt. Der Autor hat ihnen damit ganz bewußt stille Denkmäler der Erinnerung gesetzt.Wie immer, schöpft der Autor das Material aus seinen jahrelangen Forschungen in privaten und staatlichen Archiven und beschreibt in lockerer Form die Entstehung und Entwicklung der Gartenkunst auf den ländlichen Gütern von den frühen Anfängen um 1500, über die formalen Barockgärten bis hin zu ihrer höchsten Blüte im Zeitalter der von den englischen Gärten des 18. Jahrhunderts inspirierten und von Peter Joseph Lenné und seinen Schülern in Preußen ganz wesentlich geprägten Landschaftsgärtnerei, die letztlich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts bis heute gestalterischer Maßstab und Inspiration für jede Prignitzer Parkanlage, sei es auf den größeren Rittergütern oder auch an den kleinen Hofmannshäusern der Vorwerke oder bürgerlichen Gutswirtschaften gewesen ist. Dabei finden zahlreiche, zum großen Teil noch nie veröffentlichte historische Abbildungen Verwendung, mit denen das Thema illustriert wird. Der Autor vergißt dabei auch nicht, die handelnden Akteure in Wort und Bild vorzustellen, also jene Familien, die diese Parks und Gärten anlegen ließen, sie z. T. selbst ersannen oder aber bedeutende Gartenkünstler mit ihrer Planung beauftragt haben. Außerdem stellt er, da wo es seine Forschungen ermöglicht haben, auch die Namen der tätigen herrschaftlichen Gutsgärtner vor, denen die Umsetzung der Gartenpläne und schließlich ihre tägliche Pflege anvertraut war. Wo immer möglich, werden ihre Namen und wenn auffindbar, auch ihre Porträts abgebildet. Somit bleibt das Buch nicht bei einer nüchternen gartenhistorischen Betrachtung, sondern erhält überdies viele personengeschichtliche, private Einschläge und eine kultur- und alltagsgeschichtliche Note, was den opulenten Band zu einem vorzüglichen Lese- und Bilderbuch der Lebenswelten des Prignitzer Adels macht.Eine tief einschneidende Zäsur für die ländliche Gartenkunst und auch einen vollständigen Wandel bedeutete schließlich das Kriegsende 1945 vor 70 Jahren. Mit den Enteignungen des Großgrundbesitzes und der Umnutzung der Herrenhäuser, Schlösser und Burgen vollzogen sich gravierende Veränderungen auf dem Lande, die faktisch das Ende der ländlichen Gartenkunst bedeuteten. Auch auf diese Phase der Stagnation, des Verfalls, aber auch der Spurensuche und des Neubeginns nach 1989 geht der Autor anhand vieler Beispiele ein und gibt am Ende einen optimistischen und auch mahnenden Ausblick auf die ländliche Gartenkunst der Gegenwart.
4
9783981637724 - Die Gutsparks in der Prignitz.

Die Gutsparks in der Prignitz. (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783981637724 bzw. 3981637720, in Deutsch, neu.

35,52 (Fr. 40,30)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz – das ist ein längst überfälliges Buch zur Geschichte der vielen kleinen und großen Gutsparks in der nordwestlichsten Landschaft der Mark Brandenburg. Diese beeindruckende Vielfalt noch heute erhaltener Parks und Gärten auf dem platten Lande ist eben sehr viel mehr, als nur märkischer Sand. Hier hat sich trotz aller Verluste und geschichtlicher Zäsuren, ein wahrhaft dendrologischer Schatz gartengeschichtlicher Kostbarkeiten bewahrt, der vielfach vergessen, lange Zeit vernachlässigt, teilweise wiederentdeckt und heute liebevoll gepflegt zu dem großen kulturellen Erbe der Mark Brandenburg gehört.Nach seinem im Jahre 1997 erschienenen, vielfach beachteten Buch über die Herrenhäuser der Prignitz legt der Autor nun erstmals die Beschreibung ihrer sie umgebenden Gärten und Parks mit einer geschichtlichen Einordnung in die allgemeine Entwicklung der Gartenkunst und überdies einer reich bebilderten kunst- und siedlungsgeschichtlichen Einleitung vor, die dem Leser nicht nur die Gutsparks, sondern auch die Prignitz als kurmärkische Kulturlandschaft vorstellt. Bekannte und eher unbekannte Gartenanlagen treten dabei erstmals in den Focus einer größeren kunst- und gartengeschichtlichen Darstellung: Fretzdorf, Hoppenrade, Rühstädt, Wolfshagen, Groß Pankow, Gadow, Neuhausen, Meyenburg, Ponitz, Karwe, Kuhwinkel, Horst, Dallmin, Plattenburg, Krampfer, Retzin, Groß Langerwisch, Vahrnow, Kletzke, Quitzöbel, Demerthin u. v. A. m. werden in dem überaus reich bebilderten Buch beschrieben. Mit einer großen Anzahl historischer Aufnahmen werden auch heute völlig verwahrloste (Krampfer) oder gar verschwundene (Wolfshagen und Putlitz) Gutsparks dem Vergessen entrissen und in ihrer einstigen schönsten Blüte vorgestellt. Der Autor hat ihnen damit ganz bewußt stille Denkmäler der Erinnerung gesetzt.Wie immer, schöpft der Autor das Material aus seinen jahrelangen Forschungen in privaten und staatlichen Archiven und beschreibt in lockerer Form die Entstehung und Entwicklung der Gartenkunst auf den ländlichen Gütern von den frühen Anfängen um 1500, über die formalen Barockgärten bis hin zu ihrer höchsten Blüte im Zeitalter der von den englischen Gärten des 18. Jahrhunderts inspirierten und von Peter Joseph Lenné und seinen Schülern in Preußen ganz wesentlich geprägten Landschaftsgärtnerei, die letztlich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts bis heute gestalterischer Maßstab und Inspiration für jede Prignitzer Parkanlage, sei es auf den größeren Rittergütern oder auch an den kleinen Hofmannshäusern der Vorwerke oder bürgerlichen Gutswirtschaften gewesen ist. Dabei finden zahlreiche, zum großen Teil noch nie veröffentlichte historische Abbildungen Verwendung, mit denen das Thema illustriert wird. Der Autor vergißt dabei auch nicht, die handelnden Akteure in Wort und Bild vorzustellen, also jene Familien, die diese Parks und Gärten anlegen ließen, sie z. T. selbst ersannen oder aber bedeutende Gartenkünstler mit ihrer Planung beauftragt haben. Außerdem stellt er, da wo es seine Forschungen ermöglicht haben, auch die Namen der tätigen herrschaftlichen Gutsgärtner vor, denen die Umsetzung der Gartenpläne und schließlich ihre tägliche Pflege anvertraut war. Wo immer möglich, werden ihre Namen und wenn auffindbar, auch ihre Porträts abgebildet. Somit bleibt das Buch nicht bei einer nüchternen gartenhistorischen Betrachtung, sondern erhält überdies viele personengeschichtliche, private Einschläge und eine kultur- und alltagsgeschichtliche Note, was den opulenten Band zu einem vorzüglichen Lese- und Bilderbuch der Lebenswelten des Prignitzer Adels macht.Eine tief einschneidende Zäsur für die ländliche Gartenkunst und auch einen vollständigen Wandel bedeutete schließlich das Kriegsende 1945 vor 70 Jahren. Mit den Enteignungen des Großgrundbesitzes und der Umnutzung der Herrenhäuser, Schlösser und Burgen vollzogen sich gravierende Veränderungen auf dem Lande, die faktisch das Ende der ländlichen Gartenkunst bedeuteten. Auch auf diese Phase der Stagnation, des Verfalls, aber auch der Spurensuche und des Neubeginns nach 1989 geht der Autor anhand vieler Beispiele ein und gibt am Ende einen optimistischen und auch mahnenden Ausblick auf die ländliche Gartenkunst der Gegenwart.
5
9783981637724 - Foelsch, Torsten: Gutsparks in der Prignitz
Foelsch, Torsten

Gutsparks in der Prignitz (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783981637724 bzw. 3981637720, in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 16.10.2015, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Gutsparks in der Prignitz, Titelzusatz: Nicht nur märkischer Sand - 400 Jahre Geschichte ländlicher Gartenkunst, Autor: Foelsch, Torsten, Verlag: Foelsch & Fanselow // Fölsch, Torsten, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Architektur // Baukunst // Bau // Entwurf // Prignitz // Kreis // Brandenburg // Land // Garten // Kunst // Design, Rubrik: Architektur, Seiten: 424, Gewicht: 1273 gr, Verkäufer: averdo.
6
3981637720 - Torsten Foelsch: Gutsparks in der Prignitz
Torsten Foelsch

Gutsparks in der Prignitz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 3981637720 bzw. 9783981637724, in Deutsch, Foelsch & Fanselow, gebundenes Buch, neu.

28,80 + Versand: 7,50 = 36,30
unverbindlich
Gutsparks in der Prignitz ab 28.8 € als gebundene Ausgabe: Nicht nur märkischer Sand - 400 Jahre Geschichte ländlicher Gartenkunst. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,.
7
3981637720 - Gutsparks in der Prignitz

Gutsparks in der Prignitz

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3981637720 bzw. 9783981637724, in Deutsch, neu.

Gutsparks in der Prignitz ab 28.8 EURO Nicht nur märkischer Sand - 400 Jahre Geschichte ländlicher Gartenkunst.
8
9783981637724 - Die Gutsparks in der Prignitz

Die Gutsparks in der Prignitz (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783981637724 bzw. 3981637720, in Deutsch, Foelsch & Fanselow Verlag, neu.

400 Jahre ländliche Gartenkunst in der Prignitz.
Lade…